Historisches zu Überhangmandaten

[Überhangmandate]

Geschichte der Überhangmandate im Deutschen Bundestag

Im Folgenden stellen wir die Auswirkungen der jeweiligen gesetzlichen Regelungen im Bezug auf Überhangmandate dar.

Inhalt

  1. Änderungen der gesetzlichen Regelungen
  2. Überhangmandate der Überhangparteien
  3. Negative Stimmgewichte
  4. Bremen
  5. Überhangkanzler

1. Änderungen gesetzlicher Regelungen

Änderungen von Regelungen in den Gesetzen zur Wahl des Bundestages, die Einfluss auf das Entstehen und die Art der Überhangmandate hatten:

2. a) Alle bei Bundestagswahlen entstandene unausgeglichenen Überhangmandate (1949-2009)

Wahl Bundesland Anzahl der
Überhangmandate
Partei Regierungs-
koalition
Opposition
Summe 97 89 8
1949 Bremen 1 SPD 1
Baden 1 CDU 1
1953 Schleswig-Holstein 2 CDU 3  
Hamburg 1 DP
1957 Schleswig-Holstein 3 CDU 3
1961 Schleswig-Holstein 4 CDU 5
Saarland 1 CDU
1980 Schleswig-Holstein 1 SPD 1
1983 Hamburg 1 SPD 2
Bremen 1 SPD
1987 Baden-Württemberg 1 CDU 1
1990 Mecklenburg-Vorpommern 2 CDU 6
Sachsen-Anhalt 3 CDU
Thüringen 1 CDU
1994 Baden-Württemberg 2 CDU 12
Mecklenburg-Vorpommern 2 CDU
Sachsen-Anhalt 2 CDU
Thüringen 3 CDU
Sachsen 3 CDU
Bremen 1 SPD 4
Brandenburg 3 SPD
1998 Hamburg 1 SPD 13  
Mecklenburg-Vorpommern 2 SPD
Brandenburg 3 SPD
Sachsen-Anhalt 4 SPD
Thüringen 3 SPD
2002 Hamburg 1 SPD 4  
Sachsen-Anhalt 2 SPD
Thüringen 1 SPD
Sachsen 1 CDU 1
2005 Hamburg 1 SPD 16  
Brandenburg 3 SPD
Saarland 1 SPD
Sachsen-Anhalt 4 SPD
Baden-Württemberg 3 CDU
Sachsen 4 CDU
2009 Schleswig-Holstein 1 CDU 24  
Mecklenburg-Vorpommern 2 CDU
Saarland 1 CDU
Rheinland-Pfalz 2 CDU
Baden-Württemberg 10 CDU
Sachsen 4 CDU
Thüringen 1 CDU
Bayern 3 CSU

2. b) Überhangparteien (1949-2009)

Partei Überhang-
mandate
Zeitraum
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 59 1949–2009
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 34 1949–2009
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern 3 2009
DP Deutsche Partei 1 1953

2. c) Alle im Bundestagswahlsystem von 2013 entstandenen Überhangmandate

Wahl Partei Anzahl der
Überhangmandate
davon durch
Direktmandate
Ausgleichs-
bedarf auf
Summe 5 0
2013 CSU 3 0 631
SPD 1 0 599
Grüne 1 0 604

Überhangmandate sind hier die positive DIfferenz der Mindessitzzahl zum proportionalen Anspruch einer Oberverteilung von 598 Sitzen. So haben die Grünen 61 Mindessitze, aber nur einen proportionalen Anspruch auf 60 von 598 Sitzen. Der eine Zusatzsitz der Grünen würde eine Bundestagsgröße von 604 erfordern, wenn nicht die Überhangmandate der CSU zu einem noch größeren Bundestag geführt hätten. Die Überhangmandate im Bundestagswahlsystem von 2013 sind nicht mehr nur Folge von zuvielen Direktmandaten einer Partei, sondern entstehen auch durch die Pseudositzverteilung im ersten Rechenschritt (vgl. Meldung vom 9.10.2013 Ein neuer Typ von Überhangmandaten im neuen Bundestagswahlsystem)

2. d) Pseudoüberhang im Bundestagswahlsystem von 2013

Wahl Bundesland Anzahl der Pseudo-
überhangmandate
Partei Überhangmandate
gesamt
Summe 4
2013 Brandenburg 1 CDU 0
Saarland 1 CDU
Sachsen-Anhalt 1 CDU
Thüringen 1 CDU

Pseudoüberhangmandate entstehen in der Pseudoverteilung des ersten Berechungsschrittes des Bundestagswahlsystems von 2013. Es handelt sich dabei um die zusätzlichen Mindestsitze, die einer Partei in den Bundesländern durch Direktmandate zugeordnet werden. Die Pseudoüberhangmandate können (müssen aber nicht) zum Gesamtüberhang einer Partei beitragen. So hängt die CDU 2013 trotz vier Pseudoüberhangmandate bundesweit nicht über.

3. Negative Stimmgewichte

Wahl Landesliste Zweitstimmen Mandate
* wenn gleichzeitig in Thüringen + 1.000
** wenn gleichzeitig in Brandenburg − 1.000
*** wenn gleichzeitig in Brandenburg + 4.000
1957 CDU Schleswig-Holstein + 88.833 − 2
1961 CDU Schleswig-Holstein − 39.671 + 1
1961 CDU Saarland − 48.902 + 1
+ 10.828 − 1
1980 SPD Schleswig-Holstein + 7.809 − 1
1983 SPD Bremen − 73.622 + 1
+ 4.083 − 1
1983 SPD Hamburg − 73.569 + 1
+ 8.199 −1
1987 CDU Baden-Württemberg − 18.705 + 1
1990 CDU Mecklenburg-Vorpommern * + 13.545 − 1
1990 CDU Sachsen-Anhalt * + 6.314 − 1
1990 CDU Thüringen + 66.693 − 1
− 2.600 + 1
1994 CDU Baden-Württemberg − 19.089 + 1
1994 CDU Mecklenburg-Vorpommern − 19.089 + 1
1994 CDU Sachsen-Anhalt − 19.089 + 1
1994 CDU Thüringen − 13.629 + 1
1994 CDU Sachsen − 19.089 + 1
1994 SPD Bremen + 1.042 − 1
1994 SPD Brandenburg + 73.403 − 2
1998 SPD Hamburg + 16.651 − 1
1998 SPD Mecklenburg-Vorpommern + 6.628 − 1
1998 SPD Brandenburg + 4.015 − 1
− 70.955 + 1
1998 SPD Sachsen-Anhalt ** − 21.323 + 1
1998 SPD Thüringen ** − 21.228 + 1
2002 SPD Berlin − 53.997 + 1
2002 SPD Brandenburg − 549 + 1
2002 SPD Hamburg *** + 20.000 − 1
2002 SPD Saarland − 37.452 + 1
2002 SPD Schleswig-Holstein − 37.565 + 1
2002 SPD Sachsen-Anhalt *** + 20.000 − 1
− 37.565 + 1
2002 SPD Thüringen *** + 50.000 − 1
− 21.530 + 1
2002 CDU Sachsen − 3.713 + 1
2005 CDU Sachsen + 3.387 − 1
2005 CDU Baden-Württemberg + 40.756 − 1
− 49.501 + 1
2005 SPD Bremen − 36.577 + 1
2005 SPD Brandenburg + 17.559 − 1
− 63.350 + 1
2005 SPD Hamburg − 19.499 + 1
2005 SPD Mecklenburg-Vorpommern − 44.144 + 1
2005 SPD Saarland − 17.101 + 1
2005 SPD Sachsen-Anhalt + 28.126 − 1
− 52.458 + 1
2005 SPD Thüringen − 10.912 + 1
2009 CDU Schleswig-Holstein − 5.133 + 1
2009 CDU Mecklenburg-Vorpommern − 47.930 + 1
2009 CDU Sachsen − 13.801 + 1
2009 CDU Hessen − 30.395 + 1
2009 CDU Thüringen − 7.341 + 1
2009 CDU Rheinland-Pfalz − 48.833 + 1
2009 CDU Baden-Württemberg − 60.735 + 1
2009 CDU Saarland − 8.181 + 1
2009 SPD Bremen − 600 + 1
2009 SPD Brandenburg − 42.757 + 1

4. Alle negativen Stimmen in Bremen

Wahl Zweitstimmen Mandate
* wenn gleichzeitig in Brandenburg – 1.000
1957 − 20.281 + 1
1965 − 29.213 + 1
1969 − 46.871 + 1
1980 − 21.315 + 1
1983 + 4.083 − 1
− 73.622 + 1
1987 − 22.894 + 1
1990 − 7.267 + 1
1994 + 1.042 − 1
1998 * − 26.349 + 1
2005 − 36.577 + 1
2009 − 600 + 1

5. Überhangkanzler

Bisher gab es im Deutschen Bundestag drei zwei drei Abstimmungen über das Amt des Bundeskanzlers (vgl. Kanzlerwahl), bei der die Mehrheit auf Überhangmandaten beruhte. Dies waren am:


von Martin Fehndrich (02.10.2002, letzte Aktualisierung: 03.11.2013)