Zu billige Restsitze |
[Systemfehler] |
„Billige“ Restsitze sind Sitze in einem zweiten oder späteren Verteilungsschritt der Sitzverteilung, für die weniger Stimmen nötig sind, als im ersten Verteilungsschritt und die zu einem negativen Stimmgewicht führen, wenn eine Partei durch zu viele „teure“ Sitze im ersten Verteilungsschritt nicht mehr ausreichend „billige“ Restsitze gewinnen kann.
Bei den Wahlen zu einigen österreichischen Landtagen werden die Sitze in zwei Ermitttlungsverfahren zugeteilt. Dabei werden Sitze, die im ersten Verteilungsschritt nicht zugeteilt wurden, und Stimmen, die im ersten Verteilungsschritt nicht verbraucht wurden (Restsitze, Reststimmen), in einem zweiten Ermitttlungsverfahren zusammengefasst und zugeteilt.
Wenn die Sitze im zweiten Verteilungsschritt billiger sind als im ersten, kann eine Partei davon profitieren, durch weniger Stimmen im ersten Verteilungsschritt weniger, insgesamt mehr Sitze zu erhalten.
Die Sitze werden in zwei Ermittlungsverfahren zugeteilt.
... Partei B verliert im Wahlkreis 1.100 Stimmen, verliert dadurch ein Grundmandat, aber gewinnt dadurch zwei weitere Restmandate ...
Partei | Wahlkreis 1 | Wahlkreis 2 | Wahlkreis 3 | Wahlkreis 4 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
A | 80.000 | 65.000 | 80.000 | 73.000 | 298.000 |
B | 70.500 | 60.000 | 50.000 | 20.000 | 200.500 |
C | 8.000 | 8.000 | 6.000 | 4.000 | 26.000 |
D | 7.000 | 4.000 | 4.000 | 15.000 | |
Stimmen | 158.500 | 140.000 | 140.000 | 101.000 | 539.500 |
Sitze | 17 | 10 | 12 | 17 | 56 |
Wahlzahl | 8.806 | 12.728 | 10.770 | 5.612 | – |
Erstes Ermittlungsverfahren | |||||
A | 9,08 | 5,11 | 7,43 | 13,01 | |
B | 8,01 | 4,71 | 4,64 | 3,56 | |
C | 0,91 | 0,63 | 0,56 | 0,71 | |
D | 0,55 | 0,37 | 0,71 | ||
Abrunden | |||||
A | 9 | 5 | 7 | 13 | 34 |
B | 8 | 4 | 4 | 3 | 19 |
C | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
D | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Restsitze | 0 | 1 | 1 | 1 | 3 |
Reststimmenberechnung | |||||
A | 746 | 1.360 | 4.610 | 44 | 6.760 |
B | 52 | 9.088 | 6.920 | 3.164 | 19.224 |
Wahlzahl | 6.760 | ||||
Restsitze | |||||
A | 1 | ||||
B | 2 |
Das heißt:
Partei A: 298.000 Stimmen, 35 Sitze
Partei B: 200.500 Stimmen, 21 Sitze
Nun nehmen wir an, 100 Wähler in Wahlkreis 1 würden nicht Partei B wählen. Dann verliert Partei B ein Grundmandat im Wahlkreis 1, aber kann dadurch viele Reststimmen ins zweite Ermittlungsverfahren schieben, wo diese ein höheres Stimmengewicht haben und Partei B zwei weitere Restmandate erhält.
Partei | Wahlkreis 1 | Wahlkreis 2 | Wahlkreis 3 | Wahlkreis 4 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
A | 80.000 | 65.000 | 80.000 | 73.000 | 298.000 |
B | 70.400 | 60.000 | 50.000 | 20.000 | 200.400 |
C | 8.000 | 8.000 | 6.000 | 4.000 | 26.000 |
D | 7.000 | 4.000 | 4.000 | 15.000 | |
Stimmen | 158.400 | 140.000 | 140.000 | 101.000 | 539.400 |
Sitze | 17 | 10 | 12 | 17 | 56 |
Wahlzahl | 8.806 | 12.728 | 10.770 | 5.612 | - |
Erstes Ermittlungsverfahren | |||||
A | 9,08 | 5,11 | 7,43 | 13,01 | |
B | 7,99 | 4,71 | 4,64 | 3,56 | |
C | 0,91 | 0,63 | 0,56 | 0,71 | |
D | 0,55 | 0,37 | 0,71 | ||
Abrunden | |||||
A | 9 | 5 | 7 | 13 | 34 |
B | 7 | 4 | 4 | 3 | 18 |
C | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
D | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Restsitze | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
Reststimmenberechnung | |||||
A | 746 | 1.360 | 4.610 | 44 | 6.760 |
B | 8.758 | 9.088 | 6.920 | 3.164 | 27.930 |
Wahlzahl | 6.983 | ||||
Restsitze | |||||
A | 0 | ||||
B | 4 |
Das heißt:
Partei A: 298.000 Stimmen, 34 Sitze
Partei B: 200.400 Stimmen, 22 Sitze
Dies ist nicht ganz unwahrscheinlich, da in der Steiermark im zweiten Ermittlungsverfahren nur die Parteien teilnehmen können, die schon im ersten Ermittlungsverfahren (1. EMV) Sitze erhalten haben (Grundmandatsklausel). So lagen bei der steirischen Landtagswahl 2005 die Wahlzahlen im ersten Ermittlungsverfahren zwischen 11.103 und 12.092, die Wahlzahl im zweiten Ermittlungsverfahren bei 8.400.
Verteilung der Restsitze mit d’Hondt, unter Anrechnung der schon zugeteilten Sitze (also Berechnung und Verwendung von Reststimmen)
Also für alle Parteien im zweiten Ermittlungsverfahren wird die Reihe Stimmen/(Grundmandate + 1), Stimmen/(Grundmandate + 2), ... berechnet. Dies entspricht dem letzten Ermittlungsverfahren bei den Nationalratswahlen.
Soweit eine Verletzung der Wahlgleichheit durch billigere Grundmandate im ersten Verteilungsverfahren explizit gewollt ist (als eine Art Bonus für die große Parteien wie in Wien), kann man auch nur bei der Berechnung der Reststimmen sicherstellen, dass die Wahlzahl zur Ermittlung der Reststimmen im Wahlkreis nicht größer als die Wahlzahl für die Restsitze wird. Zur Ermittlung der Reststimmen (aber nicht der Grundmandate und Restsitze!) gilt in den Wahlkreisen eine Wahlzahl, die das kleinere der Wahlzahl im Wahlkreis (1. EMV) und der Wahlzahl im 2. EMV ist.