Nachrichten

[Aktuelle Meldungen]

Wahlergebnis • Sitzverteilung • (Bluesky-/X-)Ticker • Hochrechnungen & Prognosen • Wahlsystem • Wahlumfragen • Weitere Links zur Bundestagswahl • Soziale Medien

Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Zur Bundestagswahl in Deutschland finden Sie hier hier am Wahlabend – neben unseren Ticker-Meldungen bei Bluesky und X – Informationen und Links zur Wahl, u.a. zur Wahlbeteiligung, die Prognosen und Hochrechnungen sowie später in der Wahlnacht das vorläufige Wahlergebnis mit den Stimmenzahlen und -anteilen und der vorläufigen Sitzverteilung der Parteien im Vergleich zur letzten Wahl. Nach Vorliegen der durch die Landeswahlausschüsse festgestellten endgültigen Ergebnisse finden Sie hier auch die Differenzen der Zweitstimmen zwischen dem vorläufigen und dem endgültigen Ergebnis nach Parteien und Ländern.

Differenzen zwischen endgültigen und vorläufigen Ergebnissen

Land (Kürzel) SH MV HH NI HB BB ST BE NW SN HE TH RP BY BW SL Gesamt
Quelle: Eigene Zusammenstellung der von den Landeswahlleitern verkündeten endgültigen Ergebnisse (Stand:11.03.2025)
Länderkürzel: BB = Brandenburg, BE = Berlin, BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, HB = Bremen, HE = Hessen, HH = Hamburg,
MV = Mecklenburg-Vorpommern, NI = Niedersachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-Pfalz, SH = Schleswig-Holstein,
SL = Saarland, SN = Sachsen, ST = Sachsen-Anhalt, TH = Thüringen
Wahlberechtigte +26 +997 +29 +461 +55 –544 +3 +11 +297 +2.561 –1.345 +95 +801 +16.759 –129 –49 +20.028
Wähler –282 –112 +571 +2.916 –12 +65 –216 +16 –1.144 –7 –369 –142 –304 –462 +229 +590 +1.337
Ungültige Stimmen –205 –129 –180 –355 –10 –79 –239 –118 –1.701 –116 –220 –167 –370 –1.394 –683 –121 –6.087
Gültige Stimmen –77 +17 +751 +3.271 –2 +144 +23 +134 +557 +109 –149 +26 +66 +932 +912 +711 +7.425
Davon
   SPD –125 –16 +176 +699 +4 +37 –3 –8 +51 –11 –26 ±0 –61 –73 +76 +120 +840
   CDU +57 –7 +153 +919 +6 +61 +3 +8 –81 +79 –51 –7 +88 +329 +117 +1.674
   GRÜNE –9 –2 –48 +474 –8 +7 +3 +13 –14 +13 –63 +13 –61 +266 +144 +176 +904
   FDP –9 –1 +37 +126 +1 +2 +4 –34 –198 –59 +7 +6 +11 –104 +54 +36 –121
   AfD –26 +5 +145 +483 +2 –4 +10 –9 +557 +38 +7 +8 –38 +198 +163 +93 +1.632
   CSU +296 +296
   Die Linke +30 +8 +185 +290 ±0 +1 +4 +80 +65 +22 –21 –3 +123 +272 +12 +82 +1.150
   FREIE WÄHLER +24 +18 –14 +47 –11 +3 –4 –8 +4 +3 –15 –1 –15 +28 +27 +23 +109
   Tierschutzpartei –16 +28 +35 +35 +27 +5 +3 +8 ±0 +28 +16 +169
   dieBasis –14 +12 –168 –14 –184
   Die PARTEI –9 +1 +17 ±0 +1 +4 +10 +1 –17 –4 –16 –60 +7 –65
   Team Todenhöfer +1 –6 –5
   PIRATEN –3 –3 –3 –9
   Volt –16 ±0 –6 +51 +6 +1 –3 +21 –2 –3 +9 –8 +1 +35 +24 +6 +116
   ÖDP –7 +39 +2 +34
   SSW +12 +12
   Verjüngungsforschung –1 –1
   PdH –4 –2 –82 –64 –152
   Bündnis C –16 –16
   BP –37 –37
   MLPD –5 –5 –2 –1 ±0 +1 –55 ±0 –23 +3 –53 –87 –65 –11 –23 +1 –325
   MENSCHLICHE WELT ±0 ±0
   PdF +16 –5 +11
   SGP ±0 ±0
   BüSo –43 –43
   BÜNDNIS DEUTSCHLAND –50 –83 +4 –78 –40 –184 –23 –94 –927 –17 –86 –154 –40 –539 –332 +3 –2.640
   BSW +49 +116 +92 +230 +37 +218 +83 +150 +1.295 +58 +226 +259 +138 +854 +431 +41 +4.277
   MERA25 +2 –4 –132 –134
   WerteUnion –67 –67

Nachtrag vom 14. März 2025: Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis mit den von uns in der Tabelle aufgeführten Änderungen festgestellt.

In der vorstehenden Tabelle sind die Änderungen in den endgültigen Ergebnissen in den Ländern – wie sie durch die Landeswahlausschüsse (zuletzt am 11. März 2025) festgestellt wurden – für die einzelnen Parteien im Vergleich zu den vorläufigen Ergebnissen aufgeführt. Wenn es bis dahin keine neuen Feststellungen des endgültigen Ergebnisses durch die Landeswahlausschüsse gibt, was vorkommen kann und auch schon vorkam, werden diese vom Bundeswahlausschuss voraussichtlich am Freitag, den 14. März 2025, als endgültiges Ergebnis festgestellt werden. Zwar haben das BSW und Sahra Wagenknecht (u. a.) im Rahmen von verschiedenen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht mindestens einen Antrag auf den Erlass einer einstweiligen Anordnung gestellt, das endgültige Ergebnis erst nach einer bundesweiten Neuauszählung feststellen zu lassen. Wir halten die Erfolgsaussicht allerdings für sehr gering und erwarten einen Verweis auf das dafür vorgesehene Wahlprüfungsverfahren. (Nachtrag vom 13. März 2025: Das Bundesverfassungsgericht hat das so wie erwartet entschieden.)

Die Zahl der gültigen Zweitstimmen hat sich im Saldo um 7.425 Zweitstimmen erhöht. Das BSW hat in jedem Bundesland mehr Zweitstimmen erhalten. Ursache dafür ist vor allem die Position im unteren Teil des Stimmzettels – wie es bei etwa Bundestagswahlen 2013 die AfD (in ähnlichem Maße) und 2009 die PIRATEN betraf. Erfahrungsgemäß kommt es am Wahlabend bei der telefonischen Schnellmeldung selten, aber regelmäßig zur Erfassung der Stimmenzahl bei einer auf dem Stimmzettel benachbarten Partei, obwohl das Ergebnis in der ausschlaggebenden Niederschrift richtig eingetragen wurde. Passiert das bei Parteien mit einem höheren Stimmenanteil im unteren Stimmzettelbereich, ist es wahrscheinlicher, dass diese bei einer Korrektur eher Stimmen erhalten, als dass sie welche abgeben (wie dieses Jahr das Bündnis Deutschland, das in vielen Ländern auf dem Stimmzettel vor dem BSW stand). Aber auch in der Niederschrift sind Erfassungsfehler möglich. Möglicherweise kam diesmal die Namensähnlichkeit des BSW mit dem Bündnis Deutschland hinzu.

Keine Ursache sind dagegen die in sozialen Medien behaupteten falschen Übertragungen von den Gemeinden bzw. Wahlkreisen zur Bundeswahlleiterin. Hier wurden in Videos und Screenshots die geprüften und aktuelleren Ergebnisse (in der Regel am Datum und der Uhrzeit erkennbar) bei den Gemeinden/Wahlkreisen mit denen des vorläufigen Ergebnisses aus der Wahlnacht bei der Bundeswahlleiterin verglichen. Dort werden die Ergebnisse erst mit dem bundesweiten endgültigen Ergebnis aktualisiert.

Das BSW hat gegenüber dem vorläufigen Ergebnis 4.277 Zweitstimmen mehr. Die Zahl der gültigen Stimmen hat sich auf 49.649.512 erhöht – die 2.472.947 Zweitstimmen des BSW ergeben einen Anteil von 4,98 Prozent – dem BSW fehlen demnach 9.529 Zweitstimmen zum Überwinden der Fünfprozenthürde (nach dem vorläufigen Ergebnis waren das 13.435 Zweitstimmen [2.468.670 von 49.642.087 gültigen Zweitstimmen = 4,973 Prozent]).

Man kann zurzeit nicht sagen, ob damit alle Fehler – auch weniger offensichtliche – in den endgültigen Ergebnissen korrigiert wurden. Eine umfassende Auswertung wird durch die immer noch intransparente Praxis erschwert, die vorläufigen und endgültigen Wahlergebnisse auf Wahlbezirksebene zumindest in den Ländern nicht zentral zu veröffentlichen (nur einige Landeswahlleiter veröffentlichen diese überhaupt und zeitnah).
Die Bundeswahlleiterin wird zwar die Ergebnisse aller Wahlbezirke veröffentlichen. Wenn das wie nach der Bundestagswahl 2021 erfolgt (damals im Januar 2022), wird das einige Monate dauern.
Auf diese Weise nicht überprüft werden können kleinere Fehler bei der Auszählung.

Ein einzelner offensichtlicher Fehler findet sich in Thüringen, wo die Änderung der gültigen Stimmen u. a. eine zusätzliche Stimme mehr ergab, ohne dass sich die Wählerzahl um diese Stimme erhöht oder die Zahl der ungültigen Stimmen um eine reduziert hat. (Nachtrag vom 14. März 2025: Wie die Bundeswahlleiterin in der Sitzung des Bundeswahlausschusses ausführte, handelte es sich hier um eine (rechtswidrige) doppelte Stimmabgabe eines Wählers, die insofern korrekt im Wahlergebnis erfasst wurde.)

Nach diesen Feststellungen der Landeswahlausschüsse gibt es keine mandatsrelevanten Änderungen gegenüber dem vorläufigen Ergebnis. Die formell endgültige Sitzverteilung stellt der Bundeswahlausschuss ebenfalls voraussichtlich am kommenden Freitag, den 14. März 2025 fest.

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 – Sitzverteilung

  Bundestagswahl 2025 Bundestagswahl 2021
Wahlkreis-
sieger
Wahlkreis-
sieger
ohne Mandat
Wahlkreis-
mandate
Listen-
mandate
Gesamt-
mandate
Direkt-
mandate
Listen-
mandate
Gesamt-
mandate
Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Differenz
Quellen:
2025: Eigene Berechnungen / Bundeswahlleiterin
2021: Bundeswahlleiter
CDU 143 15 128 36 164 98 54 152 +12
CSU 47 3 44 0 44 45 0 45 −1
   Nachrichtl.: CDU/CSU 190 18 172 36 208 143 54 197 +11
AfD 46 4 42 110 152 16 67 83 +69
SPD 45 1 44 76 120 121 85 206 −86
GRÜNE 12 0 12 73 85 16 102 118 −33
DIE LINKE 6 0 6 58 64 3 36 39 +25
SSW 0 0 0 1 1 0 1 1 ±0
FDP 0 0 0 0 0 0 92 92 −92
Gesamt 299 23 276 354 630 299 437 736 −106

Bundestagswahl 2025 – Vorläufiges Ergebnis

  Bundestagswahl 2025 Bundestagswahl 2021 (nach der Teilwiederholung)
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
Erst-
stimmen
Zweit-
stimmen
Anzahl % Anzahl % Anzahl % Diff. Anzahl % Diff.
Quelle:Bundeswahlleiter/in

Parteien mit anderem Namen bei der Bundestagswahl am 26. September 2021:
• Verjüngungsforschung (2021: Gesundheitsforschung)
• HEIMAT (2021: NPD)
• Wir Bürger (2021: LKR)
Wahlberechtigte60.490.60360.490.60361.172.77161.172.771
Wähler49.927.31582,5449.927.31582,5446.707.34376,35+6,1946.707.34376,35+6,19
Ungültige Stimmen429.1290,86285.2280,57488.4831,05−0,19408.9560,88−0,31
Gültige Stimmen49.498.18699,1449.642.08799,4346.218.86098,95+0,1946.298.38799,12+0,31
Davon
   CDU12.601.96725,4611.194.70022,5510.445.92022,60+2,868.774.92018,95+3,60
   AfD10.175.43820,5610.327.14820,804.699.92610,17+10,394.809.23310,39+10,41
   SPD9.934.61420,078.148.28416,4112.184.09626,36−6,2911.901.55825,71−9,30
   GRÜNE5.442.91211,005.761.47611,616.435.38013,92−2,926.814.40814,72−3,11
   Die Linke3.932.5847,944.355.3828,772.286.0704,95+2,992.255.8644,87+3,90
   CSU3.271.7306,612.963.7325,972.788.0486,03+0,582.402.8275,19+0,78
   BSW299.2260,602.468.6704,97+0,60+4,97
   FDP1.623.3513,282.148.8784,334.019.5658,70−5,425.291.01311,43−7,10
   FREIE WÄHLER1.254.4882,53769.1701,551.332.7102,88−0,351.125.6672,43−0,88
   Tierschutzpartei82.4850,17482.0320,97160.8650,35−0,18673.6691,46−0,49
   Volt391.5770,79355.1460,7277.5940,17+0,62164.3000,35+0,37
   Die PARTEI122.3860,25242.8060,49540.1701,17−0,92460.4310,99−0,50
   dieBasis41.9030,0885.5570,17732.6201,59−1,51630.1531,36−1,19
   BÜNDNIS DEUTSCHLAND88.0460,1879.0120,16+0,18+0,16
   SSW58.7730,1276.1260,1535.0270,08+0,0455.5780,12+0,03
   ÖDP54.6410,1149.7300,10152.5420,33−0,22112.1290,24−0,14
   Team Todenhöfer9.7570,0224.5580,055.4220,01+0,01211.8540,46−0,41
   PdF1.2820,0021.3770,04±0,003.2280,01+0,03
   MLPD24.2080,0519.8760,0422.5350,05±0,0017.8200,04±0,00
   PdH1.8730,0014.4460,0312.6720,03−0,0347.5240,10−0,07
   PIRATEN2.1520,0013.8090,0360.5480,13−0,13169.5870,37−0,34
   BP5.7840,0112.3150,0236.7480,08−0,0732.7900,07−0,05
   Bündnis C2.0210,0011.7840,026.2220,01−0,0139.8680,09−0,07
   MERA256580,007.1280,01±0,00+0,01
   WerteUnion2.8440,016.8030,01+0,01+0,01
   BüSo1.3030,007190,008110,00±0,006650,00±0,00
   MENSCHLICHE WELT6940,006520,00±0,003.7860,01−0,01
   SGP730,004250,00±0,001.3990,00±0,00
   Verjüngungsforschung3040,002.1710,00±0,0048.4960,10−0,10
   HEIMAT1.0900,00±0,0064.3600,14−0,14
   V-Partei³10.6440,02−0,0231.7630,07−0,07
   UNABHÄNGIGE13.4210,03−0,0322.7360,05−0,05
   du.1.8900,00±0,0017.7380,04−0,04
   Die Grauen1.9620,00±0,0017.3040,04−0,04
   DKP5.4460,01−0,0114.9570,03−0,03
   Tierschutzallianz7.3710,02−0,0213.6720,03−0,03
   LIEBE8730,00±0,0012.9670,03−0,03
   Wir Bürger11.0050,02−0,0211.3280,02−0,02
   LfK9.1890,02−0,02
   III. Weg5150,00±0,007.8320,02−0,02
   Gartenpartei2.0950,00±0,007.6110,02−0,02
   BÜRGERBEWEGUNG1.5560,00±0,007.4910,02−0,02
   DiB2.6090,01−0,017.1840,02−0,02
   BÜNDNIS213720,00±0,003.4880,01−0,01
   KlimalisteBW3.9670,01−0,01
   FAMILIE1.8170,00±0,00
   Volksabstimmung1.0860,00±0,00
   Graue Panther9610,00±0,00
   THP5490,00±0,00
   sonstige2510,00±0,00
   B*1920,00±0,00
   Einzelbewerber70.1100,14110.8740,24−0,10

Bundestagswahl 2025 – 18-Uhr-Prognosen und Hochrechnungen


Uhrzeit Auftrag-
geber
Institut Relativer Stimmanteil Sitze
SPD CDU/CSU GRÜ FDP AfD LIN SSW BSW Son SPD CDU/CSU GRÜ FDP AfD LIN SSW BSW Gesamt
Uhrzeit
 
Auftrag-
geber
Institut
 
SPD CDU/CSU GRÜ FDP AfD LIN SSW BSW Son SPD CDU/CSU GRÜ FDP AfD LIN SSW BSW Gesamt
Relativer Stimmanteil Sitze
Bundestagswahl 2021 (zum Vergleich) 25,7 % 24,1 % 14,8 % 11,5 % 10,3 % 4,9 % 0,1 8,6 % 206 197 118 92 83 39 1 736
18:00 ARD Infratest dimap 16,0 % 29,0 % 13,5 % 4,9 % 19,5 % 8,5 % 4,7 % 3,9 % 116 211 98 0 142 62 1 0 630
18:00 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,5 % 28,5 % 12,0 % 5,0 % 20,0 % 9,0 % 5,0 % 4,0 % 108 187 79 33 131 59 33 630
18:21 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,4 % 28,7 % 12,3 % 5,0 % 19,8 % 8,9 % 5,0 % 3,9 % 107 188 81 33 130 58 33 630
18:22 ARD Infratest dimap 16,0 % 29,0 % 13,3 % 4,9 % 19,6 % 8,6 % 4,7 % 3,9 % 116 211 97 0 142 63 1 0 630
18:37 ARD Infratest dimap 16,1 % 28,9 % 13,2 % 4,9 % 19,7 % 8,6 % 4,8 % 3,8 % 117 210 96 0 143 63 1 0 630
18:51 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,3 % 28,6 % 12,4 % 5,0 % 20,1 % 8,9 % 5,0 % 3,7 % 106 187 81 33 131 58 1 33 630
18:55 ARD Infratest dimap 16,2 % 28,9 % 13,0 % 4,9 % 19,9 % 8,5 % 4,8 % 3,8 % 118 210 94 0 145 62 1 0 630
19:00 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,3 % 28,4 % 12,4 % 5,0 % 20,1 % 8,8 % 5,0 % 4,0 % 107 186 81 33 131 58 1 33 630
19:28 ARD Infratest dimap 16,2 % 28,8 % 12,7 % 4,9 % 20,2 % 8,5 % 4,8 % 3,9 % 118 210 92 0 147 62 1 0 630
19:30 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,3 % 28,5 % 12,4 % 4,9 % 20,1 % 8,7 % 5,0 % 4,1 % 112 197 86 0 139 60 1 35 630
19:59 ARD Infratest dimap 16,3 % 28,6 % 12,3 % 4,7 % 20,4 % 8,5 % 4,9 % 4,3 % 119 209 90 0 149 62 1 0 630
20:12 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,4 % 28,4 % 12,2 % 4,8 % 20,4 % 8,9 % 5,0 % 3,9 % 113 196 84 0 141 61 1 34 630
20:58 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,5 % 28,6 % 12,1 % 4,7 % 20,5 % 8,7 % 5,0 % 3,9 % 114 197 83 0 141 60 1 34 630
21:11 ARD Infratest dimap 16,4 % 28,5 % 12,0 % 4,6 % 20,5 % 8,6 % 4,9 % 4,5 % 120 208 88 0 150 63 1 0 630
21:46 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,5 % 28,5 % 11,9 % 4,5 % 20,5 % 8,7 % 5,0 % 4,4 % 114 197 82 0 141 60 1 35 630
22:00 ARD Infratest dimap 16,4 % 28,5 % 11,9 % 4,5 % 20,6 % 8,6 % 4,9 % 4,6 % 120 208 87 0 151 63 1 0 630
22:27 ARD Infratest dimap 16,5 % 28,5 % 11,8 % 4,4 % 20,6 % 8,7 % 4,9 % 4,6 % 121 208 86 0 150 64 1 0 630
23:10 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,5 % 28,5 % 11,8 % 4,5 % 20,5 % 8,7 % 5,0 % 4,5 % 114 197 81 0 142 60 1 35 630
23:10 ZDF Forschungsgr. Wahlen [A] 121 208 86 0 150 64 1 0 630
23:20 ARD Infratest dimap 16,5 % 28,5 % 11,7 % 4,4 % 20,7 % 8,7 % 4,9 % 4,6 % 121 208 85 0 151 64 1 0 630
23:40 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,5 % 28,5 % 11,7 % 4,4 % 20,5 % 8,7 % 5,0 % 4,7 % 114 197 81 0 142 60 1 35 630
23:40 ZDF Forschungsgr. Wahlen [A] 121 208 86 0 150 64 1 0 630
00:31 ZDF Forschungsgr. Wahlen 16,5 % 28,5 % 11,6 % 4,3 % 20,8 % 8,8 % 5,0 % 4,5 % 114 197 80 0 143 61 1 34 630
00:31 ZDF Forschungsgr. Wahlen [A] 120 208 85 0 152 64 1 0 630
01:43 Vorl. Ergebnis (Wahlrecht.de) 16,4 % 28,5 % 11,6 % 4,3 % 20,8 % 8,8 % 0,2 % 4,97 % 4,4 % 120 208 85 0 152 64 1 0 630
01:47 (?) Stimmenergebnis (vorl.) 16,4 % 28,5 % 11,6 % 4,3 % 20,8 % 8,8 % 0,2 % 4,97 % 4,4 %
04:10 Vorläufiges Ergebnis 16,4 % 28,5 % 11,6 % 4,3 % 20,8 % 8,8 % 0,2 % 4,97 % 4,4 % 120 208 85 0 152 64 1 0 630

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW ) scheitert knapp an der Fünfprozenthürde: Es fehlen nach dem vorläufigen Ergebnis 13.435 Zweitstimmen (von Wählern anderer Parteien) bzw. zusätzliche 14.142 Zweitstimmen (die Anzahl ist höher, weil sich mit jedem zusätzlichen Wähler auch die durch die Fünfprozenthürde notwendige Stimmenzahl erhöht).

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) zieht wie 2021 mit einem Mandat in den Bundestag, weil er als Partei einer nationalen Minderheit von der Fünfprozenthürde ausgenommen ist. Die Partei erhielt ungefähr die einem Mandatsanteil entsprechende Anzahl von Zweitstimmen.

Wahlbeteiligung an der Bundestagswahl 2025 (Zwischenstand um 14 Uhr)

  Bundestagswahlen
2025 2021 2017 2013 2009 2005 2002 1998
Quelle: Bundeswahlleiter
* Zwischenstand, ohne Briefwähler
** Vorläufiges Ergebnis
14:00 Uhr * 52,0 % 36,5 % 41,1 % 41,4 % 36,1 % 41,9 % 42,8 % 47 %
Prognose ARD 84,0 % 76,0 %
Prognose ZDF 83,0 % 78,0 %
18:00 Uhr 82,5 % 76,4 % 76,2 % 71,5 % 70,8 % 77,7 % 79,1 % 82,2 %

Die Wahlbeteiligung war mit 82,5 % die höchste seit der Bundestagswahl 1987 und damit auch die höchste im wiedervereinigten Deutschland (siehe auch die Wahlbeteiligungen aller Bundestagswahlen).

Wahltagsberichterstattung zu anderen Bundestagswahlen

Meldungen zu anderen Bundestagswahlen


von Matthias Cantow, Martin Fehndrich und Wilko Zicht (22.02.2025, letzte Aktualisierung: 13.03.2025, letzte Aktualisierung der Links: 14.03.2025)