Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste [Wahlrecht.de Startseite]
Suche Letzte 1|3|7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis  

Archiv bis 20. Januar 2016

Wahlrecht.de Forum » Umfragen » Neue Wahlumfragen (etwa zur Europa- und zur Bundestagswahl) » Archiv bis 20. Januar 2016 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
 Link zu diesem Beitrag

Werner Fischer
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2014 - 19:14 Uhr:   

Bei den FW ist seit Wochen bekannt, dass sie sich der EDP anschließt, die Teil der ALDE ist.

Schafft die BAYERNPARTEI ein Mandat, wird sie die Fraktion GRÜNE/EFA verstärken, da sie Mitglied der EFA ist.

Der FAMILIE habe ich die EDP empfohlen; die Entscheidung steht aber ebenso noch aus wie bei der ÖPD - da bleibt nur raten.

Gleiches gilt wohl auch für REP und TIERSCHUTZ

Die NPD dürfte wohl fraktionslos bleiben.

Über die AfD darf gerätselt werden - vieles spricht meiner Meinung nach für die ECR.

Die PIRATEN sehe ich als Teil der Europäischen Piratenpartei bei der Fraktion GRÜNE/EFA. Vielleicht gibt es sogar eine Namenserweiterung?
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2014 - 19:30 Uhr:   

 Link zu diesem Beitrag

Jan W.
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2014 - 19:39 Uhr:   

@Werner Fischer
Die Tatsache, dass eine WASG-Abspaltung, die nicht zur Linken werden wollte, die SG-NRW in die Familienpartei einfusioniert wurde, macht die Verortung aber auch nicht einfacher.
Grüne-EFA hat schon eine sehr große politische Bandbreite, stabiler wird diese Fraktion durch eine dritte Partei sicher nicht - womit ich eine Handvoll weiterer Gäste nicht ausschließe.
 Link zu diesem Beitrag

EinWaehler
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2014 - 20:02 Uhr:   

Ich weiß nicht ob es schon angesprochen wurde, aber wenn man sich die Historie der Umfragen auf wahlrecht.de ansieht, dann wurde die SPD seit 1999, bei den letzten drei Europawahlen, stets grandios falsch eingeschätzt. Und zwar 5-8 Punkte jeweils. Erwartet ihr ein solches verschätzen der Umfrageinstitute auch bei dieser Wahl? Woran mag das liegen?

http://www.wahlrecht.de/umfragen/europawahl.htm
 Link zu diesem Beitrag

Europäer
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2014 - 23:55 Uhr:   

IPSOS-Umfrage von heute zur Europawahl in Frankreich:
http://www.ipsos.fr/ipsos-public-affairs/actualites/2014-05-22-europeennes-gauche-en-legere-hausse-fn-toujours-en-tete

Nationale Front (FN):
23,5 %
Union für eine Volksbewegung (UMP):
21,5 %
Sozialistische Partei (PS) und Linksradikale Partei (PRG):
17,5 %
Zentristen (UDI-MoDem):
9,5 %
Ökologisches Europa – Die Grünen (EELV):
9 %
Linksfront (Front de Gauche):
8 %
Sonstige:
11 %
 Link zu diesem Beitrag

El Tres
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2014 - 10:25 Uhr:   

Zu den Fraktionen: Die FW haben den Weg gefunden, wie man sich einer der großen Fraktionen anschliesst: In dem man einer der kleinen Europaparteien beitritt. Die EDP wäre sicher auch für andere Kleinparteien interessant, weil man über sie relativ problemlos in die ALDE kommt - zumindest in der Theorie, mal sehen, was die FDP dazu sagt. Ich hatte die Frage ja schon mal aufgeworfen, ob die deutschen Großparteien die Kleinparteien im EP blockieren (und damit zur von ihnen befürchteten geringeren Arbeitsfähigkeit des EP beitragen). In anderen europäischen Ländern ist das nicht üblich.

Zur AfD: Da entscheiden im Endeffekt die Torries. Cameron braucht Merkel, wenn er irgendwelche EU-Reformen anstoßen will. Eine Aufnahme der AfD in die ECR würde diese adeln und kann der CDU daher nicht recht sein. Die ECR braucht sicher weitere Parteien, aber da haben auch andere Interesse, z.B. die dänische DF (bisher EFD).
Allerdings könnte es auch sein, dass die Torries wieder zur EVP gehen. Die ECR arbeitet zwar mit den anderen Fraktionen zusammen, aber innerhalb der EVP hätten die Torries doch mehr Einfluss. Dann wäre Platz in der Rest-ECR für die AfD.
Die Fraktionen rechts von der EVP werden sich auf jeden Fall neu sortieren. Die Frage ist, ob es mit der EAF (FPÖ/FN/PVV)-Fraktion wirklich eine dritte Fraktion auf der Seite gibt oder ob es dann die EFD (oder die ECR) zerreißt.
Eine UKIP/M5S-Fraktion kann ich mir durchaus vorstellen. Die UKIP hat früher auch mit eher links-gerichteten, EU-skeptischen Parteien zusammengearbeitet, z.B. mit der dänischen Volksbewegung gegen die EU, die heute in der Links-Fraktion sitzt. Auch da war die SGP dabei.

Zur Grünen-Fraktion: Neben den rechten/EU-skeptischen Fraktionen ist die Entwicklung der Grüne/EFA-Fraktion die spannendste.
Der Hebel der deutschen Grünen ist da sehr groß und wird eher noch wachsen. Bisher gab es noch die französische EELV als Gegengewicht, der aber massive Sitzverluste vorausgesagt werden. Die EFA wird diesmal hinzugewinnen, nicht nur die N-VA, sondern auch die SNP, vermutlich auch die Spanier (Katalonier). Bei den Piraten ist die erste Frage, wieviele Abgeordnete sie rein bekommen, nicht nur aus Deutschland (die Schweden sind in den Umfragen wieder etwas hochgekommen, die Tschechen waren zuletzt knapp unter der Sperrklausel).
Sowohl bei EFA als auch bei Piraten wird es dann auch einfach auf die Personen ankommen. Das Problem mit der N-VA war ja zuletzt vor allem der nachgerückte Abgeordnete Demesmaeker.
Für die Grünen-Fraktion wird es auch noch andere Anwärter geben. Die niederländische Partei für die Tiere dürfte ja drin sein, vielleicht auch die deutsche Tierschutzpartei. Parteien wie To Potami und Twoj Ruch passen eigentlich nicht richtig zu den Sozialdemokraten.
Die Frage ist also: Geht man eher in Richtung einer rein-grünen Fraktion (wäre noch locker möglich) oder versucht man, eine größere Mitte-Links-Fraktion zu bauen? In ersterem Fall wäre dann auch vielleicht auch eine Regenbogen (EFA, Piraten, Tierschutzparteien, etc.)-Fraktion möglich (wenn auch sehr unwahrscheinlich).
 Link zu diesem Beitrag

El Tres
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2014 - 22:01 Uhr:   

Nachtrag: Auf abgeordentenwatch.de haben die Spitzenkandidaten von ÖDP und Familienpartei jeweils eine Tendenz in Richtung ECR-Fraktion verlauten lassen.
 Link zu diesem Beitrag

Holger81
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2014 - 21:55 Uhr:   

"Die EDP wäre sicher auch für andere Kleinparteien interessant, weil man über sie relativ problemlos in die ALDE kommt - zumindest in der Theorie, mal sehen, was die FDP dazu sagt. Ich hatte die Frage ja schon mal aufgeworfen, ob die deutschen Großparteien die Kleinparteien im EP blockieren (und damit zur von ihnen befürchteten geringeren Arbeitsfähigkeit des EP beitragen). In anderen europäischen Ländern ist das nicht üblich. "
Ja, das ist die große "7-Sitz-Frage". Die ca. 3 künftigen FDP-Abgeordneten werden aber sicher nicht mehr viel Einfluss auf ALDE haben. Es könnte theoretisch sogar mehr deutsche ALDE-Interessenten von Kleinparteien geben als FDPler (z.B. 2 FW und evtl. 2 Piraten?)...


"Nachtrag: Auf abgeordentenwatch.de haben die Spitzenkandidaten von ÖDP und Familienpartei jeweils eine Tendenz in Richtung ECR-Fraktion verlauten lassen."

Wobei Buchners Aussage "Damit scheiden alle derzeit existierenden Fraktionen aus, eventuell mit Ausnahme der Konservativen und Reformer" nicht so positiv für die ECR klingt; er sympathisiert auch mit Fraktionslosigkeit oder einer neuen Fraktion.
Die Listenzweite von FAMILIE, Hartmann, schwankt nach eigener Aussage zwischen ECR und EFD; zugleich fordert sie aber in einer anderen Antwort eine Zusammenarbeit gegen EU-Kritiker...
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2014 - 23:59 Uhr:   

 Link zu diesem Beitrag

Martin Wolf
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2014 - 01:51 Uhr:   

Der Wahl-o-mat, hat bei mir 74% ÖDP ergeben, habe sie auch gewählt, ich kenne einige ÖDP Gemeinderäte in Unterfranken und Oberbayern, alles ganz normale Leute, ich würde sagen grüne CSUler. Was ich bei der ÖDP lachhaft finde ist die Geschichte mit der Strafbarkeit für Freier und diese Gentechnikangst.
Dass die ÖDP in die ECR will halte ich für sehr unklug, gerade diese Fraktion neben den anderen Rechten wollte ich eigentlich nicht größer werden sehen ...
 Link zu diesem Beitrag

Holger81
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2014 - 17:30 Uhr:   

"Dass die ÖDP in die ECR will halte ich für sehr unklug, gerade diese Fraktion neben den anderen Rechten wollte ich eigentlich nicht größer werden sehen ..."

Ist die ECR "rechter" als die EVP? Sie ist europakritischer, aber z.B. bei der Homoehe ist Cameron liberaler als Merkel...

Gentechnik scheinen fast alle hier diskutierten Kleinparteien abzulehnen, genau wie Atomkraft. Und Buchner ist anscheinend ein ähnlicher "Russland-Versteher" wie Gauland, das schreckt mich eher ab.
 Link zu diesem Beitrag

Björn
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2014 - 12:13 Uhr:   

Wenn man sich die Umfragen von der letzten Woche mal anschaut und dies mit dem Wahlergebnis vergleicht, hat es kaum Verschiebungen gegeben. Im Großen und Ganzen tut sich nichts. Das war vor vier Jahren noch anders. Da gab es bereits erhebliche prozentuale Änderungen.
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2014 - 20:44 Uhr:   

 Link zu diesem Beitrag

Walter K
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, 09. August 2014 - 12:14 Uhr:   

Der ADFC hat die Umfrage "beliebtesten Autos" gefälscht, das ZDF hat es mit "die größten Deutschen" nachgemacht, und wen wundert nun, dass wir aufgrund derlei Umfragen mit der Regierung derartig zufrieden sind, wie noch nie zuvor. Wem interessiert schon, dass Konzerne über die Köpfe von uns und unserer Regierung hinweg geheimverhandeln; während wiederum all das von der NSA überwacht wird. Immerhin wechseln regelmäßig Medienmächtige, die ursprünglich einmal regierungsunabhängig informieren sollten, in die Regierung (Seibert), um das Netz zwischen Medien, Lobbyismus und Regierung noch enger zu schließen; und wenn die Redaktion des Spiegel inzwischen aus Journalisten der Bild besteht, dann scheint das Ziel erreicht. Alles ist Eins geworden.
Nur die Foren auf ARD, ZDF, Spiegel, Die Welt, und selbst auf RTL, yahoo-clever und T-Online - das sind jene, die selbst denken, oder es zumindest versuchen - sagen etwas vollkommen anderes aus; siehe z.B. http://www.welt.de/debatte/kommentare/article130988890/Werden-Russlands-Buerger-Putin-verzeihen.html#disqus_thread.
Aber das wäre dann eine eigene Umfrage wert, die uns beschäftigen könnte.
 Link zu diesem Beitrag

Jan W.
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Samstag, 09. August 2014 - 14:37 Uhr:   

@Walter K
Wenn Sie die ZDF-Ranking-Show eine Fälschung nennen, erkennen Sie doch damit sicherlich die ursprüngliche Forsa-Umfrage als repräsentativ an - zumindest ist diese Vorraussetzung die Grundlage des Skandals gewesen.
Forumsbeiträge haben das Problem der Selbstselektion, da die Idee, einen Kommentar zu schreiben, meist aus einem Empörungsreflex heraus entsteht.
 Link zu diesem Beitrag

Good Entity
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, 09. August 2014 - 16:40 Uhr:   

Neben dem von Jan W. angemerkten Empörungsreflex ist auch auf den nicht unerheblichen und natürlich systembedingt auch nicht zu vermeidenden Lobbyisteneinfluss gerade bei den erwähnten Foren hingewiesen, gut zu merken etwa beim Forum der Tagesschau.

Scientology kann man ganz gut erkennen, etwa wenn es um kirchliche oder Sekten-Nachrichten geht. Als es dagegen um die Kaperung der russischen Ölplattform durch das Greenpeaceschiff (und umgekehrt) ging, war sehr schön ein aggressives Duell zwischen auffallend putinfreundlichen Foristen und Greenpeaceaktivisten zu beobachten.

Zum Amüsieren ist ein gelegentliches Mitlesen ganz nett, aber Ernst nehmen kann man diese Foren imho nicht. Ich bezweifle sehr, dass ausgerechnet dort "selbst gedacht" wird. Ich wüsste auch nicht recht, was man da als "eigene Umfrage" fragen sollte.
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Samstag, 03. Januar 2015 - 04:21 Uhr:   

 Link zu diesem Beitrag

Nikolaus
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, 22. März 2015 - 19:55 Uhr:   

Allensbach Bundestagswahl.
Rund 1500 Befragte. Zeitraum: 1.-12.3.2015. Verögffentlichung am 18.3.2015 in der FAZ.
Union 41,5%
SPD 26%
Linke 8%
Grüne 9,5%
FDP 5%
AfD 6%
Sonst. 4%
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-studie-die-grenzen-der-russischen-propaganda-13489238-p2.html
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Montag, 27. Juli 2015 - 20:03 Uhr:   

 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Januar 2016 - 17:59 Uhr:   

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite