Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste [Wahlrecht.de Startseite]
Suche Letzte 1|3|7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis  

Archiv bis 24. Mai 2013

Wahlrecht.de Forum » Umfragen » Neue Wahlumfragen (etwa zur Europa- und zur Bundestagswahl) » Archiv bis 24. Mai 2013 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
 Link zu diesem Beitrag

wählerchen
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, 10. April 2012 - 13:36 Uhr:   

man sieht schon an dem Veröffentlichungstermin Montag und Ostermonatag, dass es da um eine showveranstaltung ging....
 Link zu diesem Beitrag

Björn
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2012 - 15:52 Uhr:   

Gab es eigentlich vor dem Hype um die Piraten in der Geschichte schon mal ähnliche Höhenflüge in den Umfragen von einer Partei, die außerparlamentarisch agierte und noch relativ jung ist? Die Grünen waren ja erst recht langsam in die Parlamente gekommen und hatte meines Wissens anfänglich keine so hohen Umfragewerte.

Edit: Ich beziehe diese Frage auf eine Partei, die in mehreren Bundesländern antritt...also nicht eine Schill-Partei o.ä.

(Beitrag nachträglich am 24., April. 2012 von siveste editiert)
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2012 - 18:39 Uhr:   

Gute Umfragewerte hats schon manchmal für rechte Parteien gegeben, z.B. in Sachsen 2004. Die Daten der FGW dazu gibts (neuerdings?) bei der Gesis. Da frag ich mich allerdings, wie die FGW bei den Daten auf (richtige) 9% für die NPD gekommen ist. Gemessen haben sie 3.5%, und die sonstigen Fragen geben auch fast nichts her, was auf höhere reale Zustimmung deuten könnte.

Bei den sonstigen Fragen hat die NPD eher deutlich schlechter abgeschnitten, außer deutlich über 10% bei der Kompetenz in der Ausländerpolitik, die aber für die Befragten kein wichtiges Thema war. Dem Splittingverhalten nach sind auch keine Parteien verwechselt worden (was leider in den Datensätzen häufig vorkommt (und auch bei realen Wahlen)). Recht viel mehr als Zufallstreffer scheinen die manchmal passenden Manipulationen der gemessenen Daten aber nicht zu sein.

Ob sich die Daten auf die veröffentlichten Umfragen beziehn, ist nicht ganz sicher (angegeben ist nur der Monat der Befragung), aber ziemlich wahrscheinlich.
 
Hamburg 2001:

roh gew. % veröff. Wahl

SPD 295 285.6 39.2 36 36.5
CDU 200 213.3 29.3 27 26.2
PRO 107 108.6 14.9 14 19.4
Grn 67 53.6 7.4 12 8.6
FDP 30 31.8 4.4 7 5.1
Reg 23 22.9 3.1 2 1.7
DVU 3 2.3 0.3 0.7
StP 3 2.3 0.3 0.4
PDS 6 5.8 0.8 0.4
And 2 2.5 0.3 2 1.0

UE 182 193.7 20.5
NW 27 22.6 2.4 29.0

Sachsen 2004:

roh gew. % veröff. Wahl

CDU 320 321.3 44.2 47 41.1
PDS 117 127.3 17.5 19 23.6
SPD 111 105.0 14.5 11 9.8
NPD 27 25.2 3.5 9 9.2
FDP 48 48.2 6.6 4 5.9
Grn 54 63.3 8.7 6 5.1
And 40 36.1 5.0 4 5.3

UE 212 211.8 21.5
NW 56 46.8 4.7 40.4

Die Politbarometerdaten von 2010 gibts übrigens auch schon (bisher meist nicht vor Mai des übernächsten Jahrs). Die Piraten waren demnach mit wohl überwiegend rein zufälligen Schwankungen im Schnitt bei 0,9%, wobei sie den Befragten nicht explizit zur Auswahl gestellt worden sind.
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Donnerstag, 02. August 2012 - 13:54 Uhr:   

Wahl: Bundestagswahl
Umfrageinstitut: INSA, YouGov
Auftraggeber: Bild ?
Befragte: 2020
Befragungszeitraum: 27.-30.07.2012
Veröffentlicht: 31.07.2012

CDU/CSU: 35 %
SPD: 31 %
FDP: 4 %
LIN: 6 %
GRÜ: 15 %
PIR: 6 %
FW: 1 %
sonstige: 2 %

Quelle:
http://insa-meinungstrend.de/de/sonntagsfrage.php
 Link zu diesem Beitrag

Bernhard Nowak
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Samstag, 20. April 2013 - 10:46 Uhr:   

Es scheint eine neue Insa-Umfrage zur AfD zu geben, denn diese wird bei 4% eingeschätzt: http://www.focus.de/politik/deutschland/afd-laut-umfrage-im-aufwaertstrend-euro-rebellen-koennten-einzug-in-bundestag-schaffen_aid_966222.html
 Link zu diesem Beitrag

Bernhard Nowak
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 12:13 Uhr:   

Neue Blitzumfrage von Infratest-Dimap, soeben im "Presseclub" veröffentlicht:
CDU/CSU: 41%
SPD: 27%
Grüne: 14%
FDP: 4%
AfD: 3%
 Link zu diesem Beitrag

Bernhard Nowak
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 15:16 Uhr:   

Was Piraten und "Sonstige" angeht, kann die Umfrage übrigens so nicht stimmen. Bei der Aufschlüsselung der Daten nach Ost und West werden die Piraten mit ihren Prozenten angegeben und nicht unter die "Sonstigen" gezählt, bei der Gesamtumfrage aber offenbar doch. Methodisch kann dies so jedenfalls nicht stimmen.
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 15:21 Uhr:   

Das Datum beachten! Die Ost-und Westdaten sind von letzter Woche.
 Link zu diesem Beitrag

Bernhard Nowak
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 15:33 Uhr:   

Ja, aber es passt dann doch trotzdem nicht!
Die Piraten werden in der Gesamtumfrage nicht berücksichtigt, mit einem Strih versehen. Die "Sonstigen" liegen in der Gesamtumfrage bei 4%, im Osten und im Westen mit nur einem Prozent Unterschied. Wie kann man denn unterschiedliche Daten für eine Teil- und eine Gesamtumfrage publizieren?
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 15:47 Uhr:   

Also ich lese die Daten wie folgt:

Die Piraten werden in der Gesamtumfrage vom 21.04 nicht berücksichtigt und mit einem Strich versehen. Die Ost- und Westdaten vom 21.04. sind (noch) NICHT veröffentlicht.
Die Piraten werden in der Gesamtumfrage vom 12.04 mit 2 % und die Sonstigen mit 3 % angegeben. Die Sonstigen liegen im Osten (12.04.) bei 4 % und im Westen bei 3 %. Die Piraten liegen im Osten (12.04.) bei 3 % und im Westen bei 2 %.
 Link zu diesem Beitrag

Bernhard Nowak
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 18:47 Uhr:   

Dies finde ich trotzdem irreführend oder methodisch falsch. Ich habe eine Gesamtumfrage. Dann klicke ich als Benutzer auf die Aufteilung dieser Umfrage nach Ost und West. Für mich sind dies also die Teilmengen der Gesamtumfrage. Besser hätte ich gefunden, entweder nur die Gesamtumfrage vom 21.04. bekanntzugeben und auf die Unterteilung zu verzichten oder zu warten, bis die Teilumfragen des gleichen Datums vorliegen.
 Link zu diesem Beitrag

Jan W.
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 18:57 Uhr:   

@B.N.
Die O/W-Unterteilung ist eine hilfreiche Zusatz-Info - und dank der Datumsangabe in jeder Zeile, sowohl des Gesamt-, als auch der Ost- oder Westtabelle sind die Daten auch für jeden sinnvoll verknüpfbar.
Es ist doch albern, die O/W-Tabellen jedes Mal zu sperren, wenn die O/W-Unterteilung sich ein wenig verspätet - und ebenso Unsinn ist es, die Gesamtergebnisse zurückzuhalten!
 Link zu diesem Beitrag

Matthias Cantow
Moderator
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 19:03 Uhr:   

So dürfte das nicht mehr irreführend sein, oder?
 Link zu diesem Beitrag

Bernhard Nowak
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 21. April 2013 - 20:03 Uhr:   

So ist es m.E. gut.
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2013 - 15:28 Uhr:   

Wie etwa bei Minute 3 zu hören ist, liegen die Piraten bei Infratest dimap bei 2 %:

http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/deutschlandtrend-april-2013-100.html
 Link zu diesem Beitrag

Björn
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 17. Mai 2013 - 13:11 Uhr:   

Wie kommt es, dass Emnid am 12.05. 4% bei den Piraten misst, Forschungsgruppe Wahlen 0% am 17.05.?

Edit: Um genauer zu sein, ich finde es komisch, dass die Piraten bei den einen als Splitterpartei unter Sonstiges aufgeführt werden und bei anderen quasi in der Nähe der 5%-Hürde. Irgendwie bekomme ich momentan bei den Umfragen in letzter Zeit immer mehr den Eindruck, dass man bei den kleinen Parteien ein bisschen arg herumstochert.

(Beitrag nachträglich am 17., Mai. 2013 von siveste editiert)
 Link zu diesem Beitrag

Jan W.
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 17. Mai 2013 - 17:09 Uhr:   

@Björn
Der Edit war nötig ... nicht separat ausgewiesen heißt nicht automatisch 0%.

Das Problem ist die Schwankungsbreite ... beträgt die z.B. +/- 1,7% und man misst für eine Partei 2%, dann kann man hier kaum noch eine Vorhersage wagen. Und das Risiko, beispielsweise z.B. eine elftgrößte Partei zur siebtgrößten zu erklären, ist beträchtlich
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 17. Mai 2013 - 20:20 Uhr:   

Es behauptet doch niemand, eine Rangfolge zu erstellen, abgesehn davon, dass das Problem bei größeren Parteien auch nicht grundsätzlich anders ist.

Außerdem sind die veröffentlichten Zahlen keine Ergebnisse von Messungen. Grundsätzlich könnte man alle Ergebnisse der kleinen Parteien problemlos veröffentlichen. Der absolute Fehler ist da kleiner als bei großen Parteien (und es wird ja allgemein in konstanten Schritten gerundet).

Bei den Instituten, die gewisse Parteien vorgeben (wie der FGW und wohl auch Emnid) besteht halt das Problem, dass nicht explizit zur Auswahl gestellte Parteien systematisch unterschätzt werden. Ob z.B. die FGW momentan noch nach den Piraten fragt, ist unbekannt (wobei ich eher vermuten würd, dass sie es vorerst weiter tun, um sich nicht die Konsistenz der Zeitreihe zu versauen; nach der NPD fragen sie ja auch).

Bei kleinen und homogenen Spezialgruppen können auch methodische Unterschiede ziemlich reinhauen. Normalerweise sollte ein Institut aber so weit von seiner Methodik überzeugt sein, dass das kein Hindernis für eine Veröffentlichung ist.

Was Emnid real misst, ist unbekannt. Bei der FGW kann man immerhin abschätzen, dass es bei den Piraten momentan kaum wesentlich mehr als 2% sein können.
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 17. Mai 2013 - 20:35 Uhr:   

Konkret könnte übrigens einen Unterschied machen, dass Emnid meines Wissens Nichtwahl nicht explizit zur Auswahl stellt, die FGW aber schon vor der Sonntagsfrage Nichtwähler explizit ausfiltert. Eventuell neigen momentan viele Sympathisanten der Piraten zur Nichtwahl und bekennen sich auch dazu, wenn sie gefragt werden, kommen aber nicht von sich aus auf die Idee, das zu sagen. Würd tendenziell zu den Piraten passen, macht aber wahrscheinlich keine 2 Prozentpunkte aus.
 Link zu diesem Beitrag

Björn
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2013 - 15:15 Uhr:   

Jetzt ist man soweit beim Politbarometer, dass sie auch Umfragen direkt vor der Wahl veröffentlichen:
http://www.dwdl.de/nachrichten/40951/zdf_will_umfragen_kurz_vor_der_wahl_veroeffentlichen_/

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite