Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste [Wahlrecht.de Startseite]
Suche Letzte 1|3|7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis  

Archiv bis 27. Juli 2010

Wahlrecht.de Forum » Umfragen » Neue Wahlumfragen (etwa zur Europa- und zur Bundestagswahl) » Archiv bis 27. Juli 2010 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
 Link zu diesem Beitrag

Ratinger Linke
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, 14. Mai 2010 - 01:35 Uhr:   

Naja, allein aus dem Unterschied zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2005 könnte man schon 15% für die Grünen in NRW ableiten, dabei war damals der Bundestrend noch rückläufig. Dann können auch noch unmittelbare Nachwahleffekte eine Rolle spielen (seien sie real oder Artefakte der Umfragen), abgesehn davon, dass die 17% ja nicht das erste Mal auftauchen und dass die Differenzen vor der Wahl eher noch auffälliger waren.

Im Osten sind die allergrößten Verschiebungen denkbar, da das Wahlverhalten allgemein viel volatiler als im Westen ist. Infratest hat da schon seit unmittelbar nach der Wahl stabile Werte um 10%. 15% können da ohne Weiteres draus werden und genauso auch 5%. Bis zur Wahl wird sich ohnehin noch viel ändern, und man muss auch davon ausgehn, dass den Befragten durchaus bewusst ist, dass die Frage nach der Wahlabsicht momentan völlig irreal ist.
 Link zu diesem Beitrag

Wahlrecht.de-Administrator
Forum-Administrator
Veröffentlicht am Freitag, 14. Mai 2010 - 09:13 Uhr:   

Die Werte für Ost- und Westdeutschland sind nun eingetragen:

http://www.wahlrecht.de/umfragen/dimap.htm
 Link zu diesem Beitrag

Thomas Frings
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 14. Mai 2010 - 09:42 Uhr:   

@Martin Dauser
Halte ich auch für extrem fragwürdig, zumal die niedrigere Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl den Grünen nutzte.

@RL
"Naja, allein aus dem Unterschied zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2005 könnte man schon 15% für die Grünen in NRW ableiten,"
Damals gab es aber nur eine Stimme bei der Landtagswahl und Steinbrück hat damals viele Grünen-affine Wähler zur SPD geholt. Beides war diesmal nicht der Fall.
 Link zu diesem Beitrag

Hausgast
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, 14. Mai 2010 - 11:44 Uhr:   

Es ist relativ egal, ob die Grünen nun bei 14% oder 17% verortet werden. Interessanter ist das Summenergebnis: Rot-Grün 45%, Schwarz-Gelb 39%. Das ähnelt dann dem Vorsprung in NRW doch recht stark - übrigens mit der gleichen Problematik, dass es weder für Rot-Grün noch für Schwarz-Gelb reicht.

Ansonsten trifft der Ratinger Linke den Nagel wieder mal auf den Kopf: Den Befragten ist absolut klar, dass es in absehbarer Zeit keine Bundestagswahl geben wird, deshalb ist die Aussagekraft der Projektion einer "Sonntagsfrage" zum jetzigen Zeitpunkt gering.
 Link zu diesem Beitrag

Martin Dauser
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 14. Mai 2010 - 15:30 Uhr:   

"Es ist relativ egal, ob die Grünen nun bei 14% oder 17% verortet werden. Interessanter ist das Summenergebnis: Rot-Grün 45%, Schwarz-Gelb 39%."

Allerdings wäre nach dem Ergebnis eine Zweierkoaltion (Schwarz-Grün) jenseits der Großen Koalition möglich. Das wäre ein wesentlicher Unterschied zu NRW.
 Link zu diesem Beitrag

Ingo Zachos
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 14. Mai 2010 - 17:08 Uhr:   

Auch die Umfragen vor BT und LT in NRW lagen falsch.
Warum sollte dann diese richtig liegen?

Tendenziell wird aber die Bundesregierung belatet dastehen, denn die Hilfe für Griechenland, die Steuersenkungsidee bei hoher Verschuldung der FDP, und die Lobbypolitik der letzten Monate (diese wird aber, im Gegensatz zu Griechenland und den Steuern schnell vergessen)sind bzw. waren nicht sehr nützlich für FDP/CDU.

Wenn sich dann noch die SPD konsolidiert (bisher auch in NRW nur Verluste), und in NRW eine klare Regierung gebildet wird (keine Hessischen Verhältnisse), dann geht es vielleicht weiter bergab als soagr in dieser Umfrage.
Ob es allerings bei der BT 2013 noch so ist kann man nicht sagen.
 Link zu diesem Beitrag

Silencio
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Mai 2010 - 09:39 Uhr:   

"Halte ich auch für extrem fragwürdig, zumal die niedrigere Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl den Grünen nutzte."

Wenn man den Trend der Wahlbeteiligung zur Grundlage nimmt, dann dürfte es doch eher so sein, dass bei den nächsten LTW und BTW die Wahlbeteiligung immer niedriger werden wird, was wiederum die kleinen Parteien helfen würde. Jedenfalls würde ich nicht auf Gegenteiliges wetten, denn es gibt absolut keinen Grund, warum wieder mehr Wähler zur Wahl gehen sollten, obwohl die jetzige politische Lage derart ernst ist. Nur hat keine der Parteien bisher wirklich überzeugend agiert (was angesichts der großen Probleme übrigens nicht unbedingt zum Vorwurf gemacht werden sollte, aber die Sicht vieler Wähler dürfte so sein).
 Link zu diesem Beitrag

Wahlticker
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Mai 2010 - 14:56 Uhr:   

Schwarz-Gelb scheint jetzt in allen Umfragen unter 40% zu rutschen.
 Link zu diesem Beitrag

Thomas Frings
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Mai 2010 - 16:26 Uhr:   

"Schwarz-Gelb scheint jetzt in allen Umfragen unter 40% zu rutschen."
Das ist ja auch durchaus nicht unverdient. Wer schon Forderungen der linksextremen attac übernimmt, darf sich nicht wundern, wenn die Bürger lieber das linke Original (oder gar nicht) wählen wollen.
 Link zu diesem Beitrag

Silencio
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Mai 2010 - 16:44 Uhr:   

"Wer schon Forderungen der linksextremen attac übernimmt, darf sich nicht wundern, wenn die Bürger lieber das linke Original (oder gar nicht) wählen wollen."

Nach so einer Einschätzung müsste die FDP Flügel bekommen...das Gegenteil ist der Fall.
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Mai 2010 - 20:17 Uhr:   

Na die FDP hat sich doch als Steuersenkungs- und wirtschaftskompetenz aufweisende Partei selber ins Aus gestellt.
Beide Sinnbilder der FDP fallen ins Wasser..und jetzt muß sogar die FDP irgendeiner Alibibesteuerung des Finanzsektors zustimmen oder gutheißen.

Derweil krebst Röslers "Kommission"zur Gesundheitsreform dahin.Nachdem erste Details intern lauter wurden,legt er die Kommission erstmal auf Standby und muß dringend in Beratung mit den Fraktionschefs von Cdu und Csu gehen um sein weiteres Vorgehen zu klären.

Die Attac als linksexteem einzustufen halte ich persönlich für gewagt...denn dann würde ja sogar die CDU, "Linksextremisten" in ihren Reihen beherbergen...

Wenn Politik nicht mehr vermittelbar wird beginnen die Akteure vom Nein...zum Jein zum schwimmen um danach kopfüber zum Ja zu wechseln.
Das die meisten Bürger dieses agieren nur noch als reinen "Kindergarten" ansehen ist zumindest mir nicht unplausibel.

Wer die Regierungserklärung heute von Merkel gehört hat wird staunen und empört zugleich sein.
Sie bedient sich voll dem Vokabular der hier o.g. Linksextremisten und sehnt sich heimlich nach Schwarz-Rot.
Als endlich Birgit Homburger( FDP) spricht, verläßt Merkel ihren Platz und geht in die hinteren Reihen des Plenums um interne Gespräche zu führen.
Desweiteren monierten sher hart bis ins Lächerliche hinein danach einige Abgeordnete die Auusagen des FDP Finanzexperten Otto Fricke von letzter Woche:
Zitat: " Es bleibt bei 22,4 Mrd... Es wird kein einziger Cent mehr"

Darauf verließ dieser empört, den Saal des Bundestages.




Schwarz-Gelb wird sich darus folgend im weiteren Verlauf der Regierungszeit der 30 Prozent Marke annähern!
 Link zu diesem Beitrag

Silencio
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, 22. Mai 2010 - 10:34 Uhr:   

Tja, die Ironie der Geschichte wird sich wohl wiederholen. Die Steuersenkungspartei wird Steuern erhöhen (angefangen bei einer Nichtsteuer, die aber alle mehr treffen wird, die Arbeitslosenversicherung). Es ereilt der FDP womöglich das gleiche Schicksal wie der Friedenspartei Die Grünen, die das erste Mal in nach 45 die Bundeswehr in den Krieg schickt. In Regierungsverantwortung sieht die Welt halt anders aus.
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Sonntag, 30. Mai 2010 - 17:50 Uhr:   

Merkel Regierung im Zustimmungstief.
Nach dem ARD Deutschland Trend von Infratest/Dimap sind nur noch 20% der Deutschen mit ihrer Regierung zufrieden.

Das ist quasi ein Faustschlag aber aufs rechte und linke Auge!
Demnach kämen auf:

CDU 33 %
SPD 27
Grüne 16
LINKE 11
FDP 7

Alle Zahlen im Überblick:

http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/crbilderstrecke124.html



--------------------------------------------------------------------------------
Zusätzlich:

http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2010/juni/
 Link zu diesem Beitrag

Silencio
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Juni 2010 - 08:07 Uhr:   

Die Umfragezahlen in den letzten Wochen bleiben mir weiterhin suspekt, obwohl ja ein erstaunlicher Gleichklang zu sehen ist. Die Grünen in der neuen forsa-Umfrage bei 18%?? Wie sehr sich doch die Lage dabei ähnelt wie bei der FDP, als sie in der Opposition war. Dass dabei nur noch 1 % fehlen würde, um ein Linksbündnis ohne die Linken, obwohl sie bei 11 % gesehen werden, zustande kommen könnte, hätte ich mir selbst in Umfragen kaum träumen lassen. Die 18 % zeigen weiter, dass die Befragten kaum Vertrauen in die großen Parteien haben, was der SPD arg zu denken geben sollte. Denn die Grünen sind in den letzten Monaten kaum durch eigene Beiträge in den Medien sichtbar gewesen. Aber anscheinend reicht das auch, bei der FDP wars damals auch nicht anders, sie hatte ja nur ein Thema (was ja heute angesichts der niedrigeren Neuverschuldung wieder auf der Tagesordnung ist...selten so gelacht am frühen Morgen über so viel haushaltspolitischen Sachverstand). Und die Politiker wundern sich, dass die Wähler sie nicht mehr ernst nehmen können.
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 20. Juli 2010 - 21:47 Uhr:   

Neue Allensbach Umfrage! Regierung im dramatischen Sturzflug.

Patt zwischen CDU und SPD.

CDU 31,5%
SPD 31,5%

mit Abstand folgen:

B90/Grüne: 15,5
LINKE: 9,5%
FDP: 6,5%

Siehe: http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~EC1D98BB71984412B837CA66611CD0E3B~ATpl~Ecommon~Scontent.html

------------------------------------
Union und FDP verlieren Millionen Wähler!

Von einst 6,3 Mio Wählern der FDP(BTW 2009) würden sich heute nur noch 1,4 Mio Wahlberechtigte für diese Partei entscheiden.

Von 14,7 Mio CDU/CSU Wählern zur Bundestagswahl 2009 würden heute nur noch 9,4 Mio Wähler dort ihre Stimme ankreuzen.

Ein Großteil wandert ins lager der Nichtwähler ab.

Welt: http://www.welt.de/politik/deutschland/article8551294/Union-und-FDP-verlieren-Millionen-von-Waehlern.html#reqRSS
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 23. Juli 2010 - 00:46 Uhr:   

ARD-Deutschlandtrend

Keine Veränderungen zur Umfrage vom 01. Juli.

"...antworteten 33% der Befragten, sie würden die CDU/CSU wählen. 30% würden sich für die SPD entscheiden, 17% für die Grünen, 10% für die Linke, 5% für die FDP und 5% für die sonstigen Parteien. ..."

http://www.presseportal.de/pm/6694/1652878/ard_das_erste
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Montag, 26. Juli 2010 - 19:36 Uhr:   

Emnid fragte(sinngemäß):

ob Sie sich vorstellen könnten eine neue Rechtskonservative Partei in Deutschland,rechts von CDU/CDU und FDP welche auf dem Boden des Grundgesetzes steht,zu wählen?

Diese Frage beantworteten 20% der Befragten mit JA.
-------------------------------

Demnach könnten sich rein theor. 1/5 der Deutschen vorstellen eine Rechtskonservative Partei zu wählen.Und davon wären dann ca. 20% ehem. LINKE Wähler.

Das wäre doch mal eine Steilvorlage für Merz,Koch und Mappus ???
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Montag, 26. Juli 2010 - 20:09 Uhr:   

Nachtrag:

25% der LINKE Wähler könnten sich vorstellen eine solche neue polit. Kraft zu wählen.
...........................
Bild.de schreibt:

"20 Prozent für eine solche konservative Konkurrenzpartei – das ist eine alarmierende Zahl vor allem für die Union, wie Emnid-Chef Klaus-Peter Schöppner in einer Analyse für BILD am SONNTAG schreibt. Der Meinungsforscher verspürt eine „Sehnsucht nach einer neuen Partei“. Denn: „CDU/CSU haben nur zehn Monate nach der Bundestagswahl fast 40 Prozent, die FDP sogar 75 Prozent ihrer Wähler verloren. Nicht mal die Hälfte davon ist in ‚Feindeslager‘ übergelaufen.“

Besonders beunruhigend findet Schöppner: „Ausgerechnet die treuesten Unions-Wähler strömen derzeit in Scharen zu den Nichtwählern: Christlich geprägte Wertkonservative, die Wirtschaft mit Werten verbinden wollen, aber auf immer mehr ‚Sozialdemokratisierung‘ in der eigenen Partei treffen. Bereits die Vorstellung, sich für SPD oder Grüne zu entscheiden, ist für sie ein Graus. Stattdessen werden sie politisch heimatlos.“

Nach Erkenntnissen Schöppners wählen sie „entweder Union oder gar nicht“. Oder bald eine neue Partei? Die Prognose des Meinungsforschers: „Wenn sie mit Politikern wie Roland Koch wieder Wirtschaftskompetenz, wie Friedrich Merz offene Argumentationsfreude, wie Karl-Theodor zu Guttenberg Modernität und wie Joachim Gauck Wertehaftigkeit verkörpern würde, könnte sie auf Anhieb 20 Prozent Wähler gewinnen.“ Die Union aber laufe Gefahr, von einer neuen Partei marginalisiert zu werden.

Eine neue Partei müsste sich nach Schöppners Analyse darauf konzentrieren, einen „Fairtrag“ zwischen Bürgern und Politik zustande zu bringen anstelle der gegenwärtigen „Gängelung und finanziellen Abzocke“. In Zeiten dauerhafter Rezession und ungerechter Verteilung der Lebenschancen müsste ihr Leitbild „Markt und Moral“ lauten. Einen Namen hätte Schöppner auch parat: „Einigkeit und Recht und Freiheit (ERF).“
 Link zu diesem Beitrag

Lensen
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, 27. Juli 2010 - 13:34 Uhr:   

man sollte diese Zahl von 15-20% nicht überbewerten.
Vor einem Jahr gab es eine ähnliche Umfrage bei der rauskam, dass 30% der Wähler sich vorstellen könnten FDP bzw Grüne zu wählen in den Sonntagsfragen lagen beide aber etwas über 10%.
 Link zu diesem Beitrag

Wahlticker
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 27. Juli 2010 - 14:07 Uhr:   

Ja das sind diese Umfragen nach dem "Potential" der Parteien. z.B. wurde da auch mal gemessen dass die SPD von allen Parteien das größe Potential hat, knapp 50% können sich vorstellen sie zu wählen. Hat sie aber nix davon wenns keiner tut ;) Trotzdem sind solche Umfragen interessant.

By the way zum Thema Rechtspartei: der Mappus ist Landeschef und Ministerpräsident, der hätte keinen Grund da mitzumachen, da er erstmal den Kurs seiner Landes-CDU beliebig ändern könnte; folgt man ihm dabei nicht könnte er natürlich abwandern.

Für Koch verbietet sich derartige Anwandlung eh; er hat gesagt Politik sei nicht sein Lebensinhalt ab jetzt, er hat sich sein Comeback für mindestens die nächsten 5-10 Jahre damit selbst verbaut.

Und Merz; naja zuzutrauen wäre es ihm. Auch wenn er derartige Vorhaben stets verneint.

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite