Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste [Wahlrecht.de Startseite]
Suche Letzte 1|3|7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis  

Archiv bis 18. Februar 2009

Wahlrecht.de Forum » Umfragen » Neue Wahlumfragen (etwa zur Europa- und zur Bundestagswahl) » Archiv bis 18. Februar 2009 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
 Link zu diesem Beitrag

Mitleser
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 27. August 2008 - 12:43 Uhr:   

Forsa für stern, Frankfurter Rundschau (im Vergleich zur letzten Forsa-Umfrage in Hessen vom 5. Juni 2008)

CDU: 38 % (-2)
SPD: 26 % (-1)
GRÜ: 11 % (+2)
FDP: 12 % (+1)
LIN: 8 % (±0)
Son: 5 % (±0)

Befragte: 1.001
Befragungszeitraum: 19.08.–22.08.2008
Veröffentlichung: 27.08.2008
Quelle: wahlrecht.de, stern.de (mit weiteren Ergebnissen)
 Link zu diesem Beitrag

Claus
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Oktober 2008 - 16:12 Uhr:   

Also so langsam glaube ich, dass FORSA die letzten beiden Jahren gar kein Problem mit der SPD, sondern ausschließlich eines mit Kurt Beck hatte. Ist schon erstaunlich, dass die SPD mittlerweile nirgends so gut wie bei Forsa wegkommen (aktuell 27%), der Abstand auf die Union beträgt nur noch 6 Punkte. Zur Erinnerung: Bis Anfang September sah Forsa die SPD stets um 3-4 Punkte schlechter als die anderen Institute. Wahrscheinlich "reiner Zufall".
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Oktober 2008 - 21:05 Uhr:   

Nach den neuesten Umfragen (Emnid/Forsa) sackt die CDU auf 33% ab.
Die SPD kann davon nur wenig profitieren.

Die 3 Oppositionsparteien liegen zusammen im Schnitt jetzt schon bei ca. 37 Prozent.
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Montag, 13. Oktober 2008 - 15:43 Uhr:   

Neben den schon aufgelisteten Zahlen für die LTW in NRW (vom 08.10) hat Forsa auch die BTW-Absicht abgefragt.

CDU: 35%
SPD: 30%
Grüne: 8%
FDP: 13%
Linke: 10%

http://www.stern.de/politik/deutschland/forsa/:Forsa-Umfrage-NRW-SPD-Aufw%E4rtstrend/641526.html
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 14. November 2008 - 23:46 Uhr:   

Sachsen, IfM Leipzig

Institut für Marktforschung Leipzig, für die SPD-Landtagsfraktion, 1003 Befragte, Anfang November:

CDU: 39%
Linke: 19%
SPD: 16%
NPD: 6%
FDP: 9%
Grüne: 6%

http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1996580
http://www.spd-fraktion-sachsen.de/presse.0.html?tx_rdpresse_pi1[showUid]=2013

(Beitrag nachträglich am 14., November. 2008 von zigzag editiert)
 Link zu diesem Beitrag

J.A.L.
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Samstag, 15. November 2008 - 09:08 Uhr:   

Tja, wenn schon 5-Parteien-Parlamente schwierig sind, dann bin ich mal gespannt, wie es mit 6 Parteien aussehen soll.
 Link zu diesem Beitrag

AeD
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, 15. November 2008 - 12:14 Uhr:   

Kann man in Sachsen doch schon jetzt sehen und wenn noch paar NPDler ihre Fraktion verlassen, könnte es sogar in dem Landtag sieben Fraktionen geben.
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Dezember 2008 - 16:53 Uhr:   

Hessen, Infratest-dimap

CDU: 41%
SPD: 23%
FDP: 13%
Grüne: 14%
Linke: 6%

Koch: 45%
Schäfer-Gümbel: 31%

Institut: Infratest-dimap
Auftraggeber: HR
Befragte: 1000
Befragungszeitraum: 28.11.-02.12.08
Veröffentlichung: 04.12.2008

Diese und viele weitere Zahlen:
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_35901984&gallery=1&mMediaKey=mediathek_35903018&b=0
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 12. Dezember 2008 - 01:10 Uhr:   

Bund, Infratest-dimap

CDU/CSU: 36% (-1)
SPD: 23%
Linke: 12%
FDP: 13% (+1)
Grüne: 12%
Andere: 4%

Institut: Infratest-dimap
Auftraggeber: ARD.Morgenmagazin
Befragte: 1000
Befragungszeitraum: 09./10.12.08
Veröffentlichung: 12.12.2008

Quelle: http://www.presseportal.de/pm/6694/1319145/ard_das_erste
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 13. Januar 2009 - 23:02 Uhr:   

WER WÄHLT WAS ?

Umfragen und Wahlverhalten.


Siehe:

http://www.bpb.de/fsd/werwaehltwas
 Link zu diesem Beitrag

Mitdenker
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2009 - 11:23 Uhr:   

62 116 000 Wahlberechtigte
Etwa 2 000 Befragte
davon 1290 Befragte mit Parteipräferenz
enspricht etwa ~ 64 % der Befragten

CDU/CSU: 474 Befragte, 37 %, 14 718 000 Wähler
SPD: 340 Befragte, 26 %, 10 568 000 Wähler
FDP: 166 Befragte, 13 %, 5 156 000 Wähler
Grüne: 127 Befragte, 10 %, 3 955 000 Wähler
Linke: 126 Befragte, 10 %, 3 910 000 Wähler
Sonstige: 56 Befragte, 4 %, 1 753 000 Wähler
 Link zu diesem Beitrag

OBE
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2009 - 14:28 Uhr:   

Bei wieviel Prozent liegen den die Freien Wähler in Hessen?
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2009 - 18:00 Uhr:   

Laut dem THREAD Wahlumfragen Hessen, also Nachbarthread...liegen die Freien Wähler, wohl unter SONSTIGE.
Und diese Sonstigen sind bei dem letzten Eintrag dort bei 3%.

Mehr im Hessenthread.
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Januar 2009 - 19:14 Uhr:   

Umfrage von election.de / BIK marplan für den Bund

election.de führt in Zusammenarbeit mit BIK marplan regelmäßig repräsentative Befragungen zur politischen Situation in Deutschland durch.Die Befragung wurde vom 05.-19.Januar 2009 telefonisch unter 1004 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten durchgeführt.

CDU/CSU 39 %
SPD 27 %
FDP 11 %
Die Linke. 9 %
GRÜNE 9 %

Diese und weitere Zahlen:
http://www.election.de/cgi-bin/content.pl?url=wid.html
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2009 - 16:38 Uhr:   

election.de / BIK marplan

Die laufende Umfrage zu Wahlen in Deutschland wird von election.de in Zusammenarbeit mit BIK Marplan als Tracking Poll durchgeführt. Repräsentative Telefonbefragung, insgesamt 1004 Befragte im Zeitraum 12.-30.Januar 2009.
Veröffentlicht am 03.02.2009
(Vergleich zur letzten Umfrage)

CDU/CSU 36% (-3)
SPD 27% (+-0)
FDP 15% (+4)
Die Linke. 8% (-1)
GRÜNE 11%(+2)

Diese und weitere Zahlen:
http://www.election.de/cgi-bin/content.pl?url=wid.html
 Link zu diesem Beitrag

Norddeutscher
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Februar 2009 - 00:07 Uhr:   

Bei der neuen Forsa-Umfrage liegt die FDP bei 18%. Wie lässt sich das begründen? Was macht Guido Westerwelle besser als vor einem Jahr, als die Partei bei ca. 10% lag?

Oder bewahrheitet sich wieder einmal die These, daß nicht die Opposition Wahlen gewinnt, sondern die Regierung sie verliert? Aber warum profitiert dann nur die FDP und nicht auch Linke (was man bei einer Wirtschaftskrise ja am ehesten zu erwarten hätte) und Grüne.
 Link zu diesem Beitrag

Thomas Frings
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Februar 2009 - 20:36 Uhr:   

"Was macht Guido Westerwelle besser als vor einem Jahr, als die Partei bei ca. 10% lag?"

Wähler entscheiden sich nunmal nicht unbedingt logisch. Aber Die FDP kann natürlich auch dadurch Wähler gewinnen, indem eine andere Partei (noch) weniger überzeugend für potentielle Wähler wird. Bei der CDU hat sich in den letzten Monaten aber auch nichts Wesentliches verändert. Es ist oft so, daß ein deutlich über den Erwartungen liegendes Landtagswahlergebnis Auftrieb in den Umfragen bewirkt, bei der FDP war das z.B. nach der NRW-Wahl 2000 der Fall. Das flacht dann nach einer gewissen Zeit wieder ab.
 Link zu diesem Beitrag

SaaleMAX
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 17. Februar 2009 - 19:23 Uhr:   

Die Linke profitiert nicht mehr, da sie ihr Potenzial in etwa ausschöpfen kann.Sieht man gut an den SPD Ergebnissen in Umfragen.

Die FDP macht jetzt unbewußt oder bewußt so etwas ähnliches aber mit der CDU.
Sie profitiert von deren wirtschaftsliberalen Anhängern, die sich dort allmählich verschaukelt vorkommen und ihr Glück bei der FDP nun suchen.Die CDU "riecht" denen zu staatlich und sozial mittlerweile!

Die jetzige CDU kann man schon fast mit dem rechten Flügel der SPD gleichsetzen.Deswegen wandert der Gegenpol, ähnlich wie bei der SPD(zur Linken) ,jetzt ab.

Im Prinzip könnten sich CDU und SPD bald vereinigen :-).
Der wirkliche Unterschied besteht ja nur noch im Namen.
 Link zu diesem Beitrag

Ralf Lang
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Februar 2009 - 08:12 Uhr:   

"Aber warum profitiert dann nur die FDP und nicht auch Linke (was man bei einer Wirtschaftskrise ja am ehesten zu erwarten hätte)"

Weil die Erwartung falsch ist und nicht richtiger dadurch wird, dass man sie immer mal wieder breit tritt.

Ich wüsste auch nicht, was diese Linke bisher zur Krise hat beitragen können.
 Link zu diesem Beitrag

Ralf Arnemann
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Februar 2009 - 12:51 Uhr:   

Erst mal abwarten, daß sind nur Forsa-Zahlen.
Und da ist erst einmal zu vermuten, daß Güllner schon mal den Wahlkampf vorbereitet.

Wenn er jetzt die FDP mit 18% handelt und die SPD mit 22% - dann kann er vor der Bundestagswahl die große Krise bei der FDP inszenieren, wenn die Zahlen wieder bröckeln, und die große Aufholjagd, wenn die SPD wieder zulegt.

Und wenn dann am Wahlabend z. b. die FDP bei 14% liegt und die SPD bei 26% - dann wird die FDP als Wahlverlierer gehandelt und Steinmeier kann sich wie Schröder 2005 als Sieger verkaufen, nach dem Motto "Sie müssen doch mal sehen, wo wir hergekommen sind".

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite