Autor |
Beitrag |

Markus
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. August 2002 - 23:37 Uhr: | |
Fragebogen I: http://poli.markus-hessler.de Fragebogen II: http://poli.markus-hessler.de/poli2.html Fragebogen III: http://poli.markus-hessler.de/poli3.html Bitte abstimmen! |

SoleSurvivor
| Veröffentlicht am Freitag, 30. August 2002 - 12:39 Uhr: | |
Nitron, du machst wohl überall Werbung? Grüß von Doler zu Doler - Sole! |

werneroderwas
| Veröffentlicht am Freitag, 30. August 2002 - 19:31 Uhr: | |
Welcher Sonderschüler hat sich diese Fragebögen ausgedacht? Da kann ein 75jähriger ankreuzen "Ich gehe noch zur Schule" Und noch besser ist Frage 5 auf Fragebogen III: Niedrig (Grundschule, Sonderschule, Hauptschule) Mittel (Realschule, Berufsschule, Gesamtschule, Mittlere Reife, Gesamtschulabitur) 1. Berufsschulpflicht besteht bis zum 18. Lebensjahr, egal welche Schulform vorher besucht wurde. 2. Die Grundschule besucht man von Klasse 1 bis (4 oder 6, je nach Bundesland). Es gibt keinen Abgang nach der Grundschule (siehe 1.) 3. Die mittlere Reife wird auf Real- oder Gesamtschule oder Gymnasium (Ausnahme: Thüringen) erworben. Abgang nach Klasse 9 bedeutet Haupschulabschluß. 4. Dem Fragesteller gilt ein Abitur das an einer Gesamtschule erreicht wurde weniger als eines vom Gymnasium??? Schulnote: 6 (Pisatest: DURCHGEFALLEN) wow |

Sole
| Veröffentlicht am Samstag, 31. August 2002 - 00:22 Uhr: | |
"5. Welche Bildung haben Sie genossen bzw. welche Bildungseinrichtung besuchen Sie?" Eine Gesamtschule ist nun mal kein Gymnasium. Wo ist dein Problem? |

werneroderwas
| Veröffentlicht am Samstag, 31. August 2002 - 20:59 Uhr: | |
@ Sole Abitur ist sie Hochschulreife, egal an welchem Institut erworben! wow |

eike
| Veröffentlicht am Sonntag, 01. September 2002 - 01:23 Uhr: | |
Ich stimme werner zu, auch wenn ich Gesamtschulen für problematisch halte; mich würde interessieren, wofür die erhobenen Daten genutzt werden. Prinzipiell finde ich, dass hier um einzige Punkte ein etwas großes Gedöns gemacht wird. |

Markus
| Veröffentlicht am Sonntag, 01. September 2002 - 02:26 Uhr: | |
@SoleSurvivor Als Werbung würde ich es nicht bezeichnen, ich hoffe nur, daß möglichst viele Leute teilnehmen, damit das Ergebnis möglichst aussagekräftig wird. @werneroderwas Fragebögen sind so konzipiert, daß die Teilnehmer ehrliche Angaben machen. Sollten natürlich völlige Widersprüchlichkeiten auffallen kann ein Datensatz komplett gelöscht werden. Beim Bildungsniveau verwenden wir das selbe Schema wie andere seriöse Forschungsinstitute auch. Von der Methodenlehre her betrachtet sind die Fragebögen einwandfrei. Der Umfragesteller hat sich nach der allgemein anerkannten Unterscheidung zwischen gymnasialen Abitur und Gesamtschulabitur gerichtet. @ Eike erhobenen Daten werden dazu genutzt die Ergebnisse kurz vor der Bundestagswahl auf der Homepage zu präsentieren. |

Fragender
| Veröffentlicht am Sonntag, 31. Oktober 2004 - 14:41 Uhr: | |
@Markus "Der Umfragesteller hat sich nach der allgemein anerkannten Unterscheidung zwischen gymnasialen Abitur und Gesamtschulabitur gerichtet." Ich habe weder bei meiner Bewerbung um einen Studienplatz, noch später bei Bewerbungen um einen Arbeitsplatz je gemerkt, daß ein Unterschied zwischen Gesamtschul- und Gymnasiumsabitur gemacht wurde. Beim Studienplatz kam es schlicht auf die Durchschnittsnote an, beim Arbeitsplatz interessierten das Abitur und seine Herkunft überhaupt nicht mehr, sondern lediglich der Studienabschluß. Bei der Beurteilung von Stellenberwerbern kann ich im Übrigen im Regelfall auch keine Unterschiede zwischen Gymnasial- und Gesamtschulabiturienten feststellen. Einzige Ausnahmen: Abiturienten von altsprachlichen Gymnasien besitzen im Regelfall eine leicht bessere Allgemeinbildung als Schüler von anderen Lehranstalten, haben dafür (verständlicherweise) aber deutlich geringere Englischkenntnisse und Schüler von Waldorf-Schulen sind im Regelfall einerseits intoleranter was Meinungen anderer angeht, andererseits aber sozial engagierter. |
|