Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste [Wahlrecht.de Startseite]
Suche Letzte 1|3|7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis  

1176-1200

Wahlrecht.de Forum » Umfragen » Neue Wahlumfragen (etwa zur Europa- und zur Bundestagswahl) » 1176-1200 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
 Link zu diesem Beitrag

RWagler
Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2005 - 11:32 Uhr:   

Letzte Umfrage von Emnid: PATT!

Berlin (ots) - In der letzten N24-emnid-Sonntagsfrage vor der
Bundestagswahl gibt es ein Patt zwischen den beiden großen
politischen Lagern: Die Union (42,0 Prozent; +1,5) und die FDP (6,5
Prozent; -0,5) erreichen zusammen 48,5 Prozent. SPD (33,5 Prozent;
-1), Grüne (7,0 Prozent; +/-0) und Linkspartei (8,0 Prozent; +/- 0)
erzielen ebenfalls 48,5 Prozent. Damit kommt es in den letzten Tagen
vor der Bundestagswahl am 18. September zu einem spannenden
Kopf-an-Kopf-Rennen.

Befragungszeitraum: 09.09. bis 12.09 2005
Befragte: ca. 2000

Mittlere Fehlertoleranz: +/- 2,5

http://www.presseportal.de/story.htx?nr=724374
 Link zu diesem Beitrag

Ralf Arnemann
Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2005 - 12:15 Uhr:   

Und jetzt sollen wir wirklich glauben, daß Emnid in seiner Final-Umfrage wirklich ehrlich gerechnet exakt denselben Prozentwert für schwarz/gelb und rot/rot/grün herausbekommen hat?
Da muß man schon sehr gutgläubig sein ...

Diese Patt-Prognose heißt zu deutsch: Wir haben keine Ahnung.

Die übrigen Institute haben natürlich auch keine Ahnung, werden aber wenigstens einen knappen Vorsprung für ihre jeweiligen Lieblinge vorhersagen.

Aber ALLE Institute werden am Sonntag abend genau erklären können, warum ein sehr deutlicher Vorsprung einer Seite logisch ableitbar ist und daß sie in ihren letzten Zahlen ("konnten wir leider nicht mehr veröffentlichen") schon genau gesehen haben, wie es ausgeht ...
 Link zu diesem Beitrag

Good Entity
Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2005 - 20:29 Uhr:   

Lustig finde ich auch, dass es erst hieß, wegen der immer hektischeren Wählerwanderungen könne man immer weniger genaue Aussagen treffen, und dann erstmals die Prozentzahlen in 0,5 % - Schritten angegeben werden. Wahrscheinlich war das nötig, um alle denkbaren realen Wahlergebnisse in die Fehlertoleranzen hineinzubekommen und dann trotzdem ein Patt zu prognostizieren, ohne dass das Gesamtergebnis beider Gruppen nun diese Fehlertoleranz überschreitet.
 Link zu diesem Beitrag

HiHi
Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2005 - 23:27 Uhr:   

Hihi Allensbach:
CDU,FDP = 48,7
SPD,Grüne,PDS = 48,6
Punktgenau getroffen :-)
 Link zu diesem Beitrag

PNK
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. September 2005 - 14:10 Uhr:   

Kommt noch eine Umfrage vor der Wahl, wenn ja wann?
 Link zu diesem Beitrag

Wilko Zicht
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. September 2005 - 14:17 Uhr:   

Allensbach veröffentlicht traditionell am Tag vor der Wahl eine Prognose. Von Forsa und Emnid könnte vielleicht auch noch was kommen. Die anderen Institute haben bekanntgegeben, keine neuen Zahlen mehr zu veröffentlichen.
 Link zu diesem Beitrag

zigzag
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. September 2005 - 15:32 Uhr:   

Bayern zur Bundestagswahl von Allensbach
(Vergleich mit der Umfrage von vor zwei Wochen)

CSU 57,5% (-1,5)
SPD 24,0% (+5)
Grüne 6,0% (-1)
FDP 6,0% (-0,5)
Linke 4,0 % (+0,5)

Für die Umfrage wertete das Institut für Demoskopie Allensbach vom 4. bis 12. September die Antworten von 560 Personen aus.

http://de.news.yahoo.com/050914/336/4orkb.html
 Link zu diesem Beitrag

Schorsch
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. September 2005 - 15:35 Uhr:   

@ Wilko:

Wenn ich die Meldung gestern richtig verstanden habe, kommt von Emnid jetzt auch nichts mehr. Ich denke, daß Forsa sich morgen oder am Freitag nochmal meldet und dann Allensbach - wie schon gesagt - den samstäglichen Schlußakkord liefert.
 Link zu diesem Beitrag

Wilko Zicht
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. September 2005 - 16:38 Uhr:   

Schorsch: Es hieß gestern, das sei die letzte Emnid-Umfrage für N24. Emnid macht die Sonntagsfrage aber ja auch noch für andere Auftraggeber. Wahrscheinlicher sind weitere Daten aber bei Forsa, da stimme ich dir zu.
 Link zu diesem Beitrag

Friends of Gerd
Veröffentlicht am Donnerstag, 15. September 2005 - 12:33 Uhr:   

Nächste Forsaumfrage heute Do, 15.30 bei ntv, hoffe dass dass nicht die letzte ist, man darf nicht Allensbach das Umfragemonopol in den letzten Tagen überlassen, die Samstagsumfrage würde sonst überbewertet.
Und Allensbach ist wesentlich parteiischer zugunsten Schwarz-gelb als dies forsa bezüglich der SPD vorgeworfen wird. Allensbach hatte die FDP vor der letzten Wahl ja schon fast bei 18 % gesehen.
 Link zu diesem Beitrag

xutl1
Veröffentlicht am Donnerstag, 15. September 2005 - 12:56 Uhr:   

"Testwahl unter Jugendlichen"
U18 Wahl

SPD 38,78
CDU/CSU 16,69
Grünen 13,87
Linkspartei 11,48
NPD 6,66
FDP 5,82

Quelle NTV-Online
http://www.ntv-online.de/579795.html
 Link zu diesem Beitrag

Thomas Frings
Veröffentlicht am Donnerstag, 15. September 2005 - 13:43 Uhr:   

WEr nimmt den so einen Schwachsinn ernst. Eine nichtrepräsentative Umfrage ist immer Müll, egal ob mit 500, 50000 oder 5 Mio. Befragten.
 Link zu diesem Beitrag

xutl1
Veröffentlicht am Donnerstag, 15. September 2005 - 13:56 Uhr:   

"WEr nimmt den so einen Schwachsinn ernst. Eine nichtrepräsentative Umfrage ist immer Müll, egal ob mit 500, 50000 oder 5 Mio. Befragten."

Stimmt schon, aber NPD 6,66 % sind schon ernstzunehmen!
 Link zu diesem Beitrag

Marius
Veröffentlicht am Donnerstag, 15. September 2005 - 15:26 Uhr:   

Das war keine Umfrage sondern eine Wahl mit Wahllokalen, Diskussionsrunden usw. Zumindest für Berlin bei fast 15000 Teilnehmenden dürfte eine gewisse Aussagekraft nicht abzustreiten sein, für Thüringen wohl eher weniger.
 Link zu diesem Beitrag

Mörsberg
Veröffentlicht am Donnerstag, 15. September 2005 - 16:54 Uhr:   

Und die Ergebnisse der einzelnen Länder und Regionen sind zueinander stimmig genug, dass man nicht von völlig sinnlosen Ausreißern sprechen kann. Ein systematischer Unterschied zwischen West und Ost (NPD > 10%) sowie Land und Stadt (Grüne > CDU) erscheint auch plausibel. Für einige vielleicht erstaunlich sind die konstant guten Werte für die SPD und die zum Teil arg niedrigen Werte der CDU.
Einen Grund, die Aktion zu diffamieren, liefert das aber nicht. Aber einige versuchen das ja bei allem, was ihnen selbst nicht in den Kram passt...
 Link zu diesem Beitrag

Max
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 07:25 Uhr:   

Das miese Ergebnis für die FDP widerspricht aber allen anderen Analysen, die ich kenne. Sonst heißt es immer, die FDP steht bei Jungwählern bei ca. 10%.
 Link zu diesem Beitrag

Ralf Arnemann
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 10:09 Uhr:   

Diese "U18"-Aktion kann man natürlich genauso wenig ernst nehmen wie alle anderen "Umfragen", die bei irgendeinem nicht-repräsentativen Teilnehmerkreis durchgeführt wurden.
Die Zahl der Teilnehmer ist recht nebensächlich.
 Link zu diesem Beitrag

Micha
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 10:43 Uhr:   

Bitte keine Diskussionen in diesem Thread, der ist für Umfragen. Das restliche Forum bietet doch genug Platz für Diskussionen. Da denkt man sonst ständig dass es eine neue Umfrage gibt.
 Link zu diesem Beitrag

...
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 12:53 Uhr:   

Die neuen FORSA-Zahlen:

CDU: 41-43%
SPD: 32-34%
FDP: 7-8%
Grüne: 6-7%
Linke: 7-8%

In der Tendenz zur letzten Forsa-Umfrage heisst das:

CDU: unverändert
SPD: mind. -1% (von 35%) abgegeben
FDP: mind. +1% (von 6%) zugelegt
Grüne eher schwächer, Linke eher stärker (beide von 7%)

Koalitionen:

CDU/FDP: 48-51%
Rot/Grün: 38-41%
Rot/Rot/Grün: 45-49%
 Link zu diesem Beitrag

Klaus
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 13:00 Uhr:   

Etwas feige von Forsa. Nehmen wir mal die Mittelwerte:

CDU: 42%, Veränderung: +/-0%
SPD: 33%, Veränderung: -2%
FDP: 7,5%, Veränderung: +1,5%
Grüne: 6,5%, Veränderung: -0,5%
Linke: 7,5%, Veränderung: +0,5%

Schwarz-Gelb: 49,5%, Veränderung: +1,5%
Rot-Grün: 39,5%, Veränderung: -2,5%
Rot-Rot-Grün: 47%, Veränderung: -2%

Aufwärtstrend der SPD umgekehrt, permanente Überschätzung der Grünen beendet, Schwarz-Gelb hat deutlich die absolute Mehrheit.
 Link zu diesem Beitrag

Friends of Gerd
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 13:12 Uhr:   

Deutliche Mehrheit für Schwarzgelb wohl sehr übertrieben, 0,5 ist nicht deutlich. Grüne werden bei forsa immer schlecht bewertet, hat nix zu sagen
 Link zu diesem Beitrag

Görd
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 13:15 Uhr:   

Forsa hat bereits bei der Wahl 2002 nur eine Spannweite angegeben und die Grünen lagen seinerzeit 1 Prozentpunkt darüber.
 Link zu diesem Beitrag

Klaus
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 13:34 Uhr:   

"Deutliche Mehrheit für Schwarzgelb wohl sehr übertrieben, 0,5 ist nicht deutlich."

2,5 Prozent
 Link zu diesem Beitrag

Analytiker
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 13:36 Uhr:   

Forsa will nicht zugeben daß schwarz-gelb deutlich zugelegt hat und formuliert deshalb verklausuliert. Wenn forsa nicht von RTL den eindeutigen Auftrag hätte die Umfrage zu veröffentlichen hätte man diese für die SPD ungünstige Umfrage unter Verschluß gehalten.
 Link zu diesem Beitrag

Analytiker
Veröffentlicht am Freitag, 16. September 2005 - 13:38 Uhr:   

Bei der NRW-Wahl lagen die Grünen 1 % schlechter als forsa vorhergesagt hat.

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite