Autor |
Beitrag |

Walter
| Veröffentlicht am Freitag, 09. September 2005 - 11:03 Uhr: | |
Wahnsinn, SPD liegt in der politischen Stimmung beim Politbarometer jetzt bei 38 Prozent. Ob Schröder diese Zahl schon vorher kannte? |

xutl1
| Veröffentlicht am Freitag, 09. September 2005 - 11:35 Uhr: | |
"SaarlandTREND: Gewinne für SPD und Verluste für CDU Rot-Grün hat im Saarland wieder zugelegt. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme das Bündnis auf zusammen 41 Prozent Zustimmung. Auf die SPD entfielen 35 und auf die Grünen sechs Prozent. Das hat der SaarlandTREND von Infratest dimap im SR-Auftrag ergeben. Die CDU müsste gegenüber der Juli-Umfrage einen Verlust von fünf Prozent verkraften und käme nur noch auf 37 Prozent. Da die FDP mit sechs Prozent stabil bliebe, käme Schwarz-Gelb auf 43 Prozent. Am meisten würde die Linkspartei verlieren. Die Zustimmung zur Linken sank von 20 Prozent auf 13 Prozent." Quelle: sr-online.de Zusammengefasst: CDU 37 SPD 35 Linke 13 Grüne 6 FDP 6 |

Wahlausgang-Zitterer
| Veröffentlicht am Freitag, 09. September 2005 - 11:46 Uhr: | |
Politbarometer (Quelle: Spiegel) Sonntagsfrage SPD 34 (+2) CDU/CSU 41 (-2) Grüne 7 (0) FDP 7 (0) Linkspartei 8 (0) Politische Stimmung SPD 38 (+4) CDU/CSU 40 (-2) Grüne 7 (+1) FDP 6 (-1) Linkspartei 7 (-1) Befragt wurden für dieses letzte ZDF-Politbarometer vor der Bundestagswahl 1299 Wahlberechtigte im Zeitraum vom 6. bis 8. September. - Es wird spannend |

Frank B.
| Veröffentlicht am Freitag, 09. September 2005 - 13:43 Uhr: | |
ich bin politisch nicht so firm, was muss passieren, damite es eine grosse Koalition gibt und was passiert, wenn weder Rot noch schwarz dieses wollen |

soulsurfer
| Veröffentlicht am Freitag, 09. September 2005 - 19:22 Uhr: | |
allensbach-umfrage bei faz online sieht auch keine schwarz-gelbe mehrheit mehr... FAZ |

John Rawls
| Veröffentlicht am Freitag, 09. September 2005 - 23:20 Uhr: | |
Tja, Allensbach dann auch. Die hat meines Wissen noch nie der SPD-Wahlhilfe geziehen. Es wird wohl nun eine große Koalition; mal sehen wer da Koch wird und wer Kellner. Call out the instigator Because there’s something in the air We’ve got to get together sooner or later Because the revolution’s here And you know it’s right And you know that it’s right We have got to get it together We have got to get it together now ... ;-) |

Robert Z.
| Veröffentlicht am Freitag, 09. September 2005 - 23:32 Uhr: | |
Allensbach sieht 48,5% zu 48,8%. Auch die anderen Institute sehen einen Abstand von Schwarz-Gelb zur absoluten Mehrheit zwischen 0% bis 1%, wie man da schon eine Große Koalition sicher sehen kann? Die Phantasie, Schröder könne noch ohne rot-rot-grün Kanzler bleiben, obwohl alle Umfragen 7% bis 9% Rückstand der SPD zur Union sehen, ist wohl auch völlig realitätsfremd. |

zigzag
| Veröffentlicht am Samstag, 10. September 2005 - 14:44 Uhr: | |
Hamburg zur Bundestags- und Bürgerschaftswahl von Psephos für den NDR: Bund: SPD: 37% CDU: 35% Grüne: 14% FDP: 5,5% Linke: 5,5% Sonstige: 3% Die weiteren Daten hier |

zigzag
| Veröffentlicht am Samstag, 10. September 2005 - 15:46 Uhr: | |
Mecklenburg-Vorpommern von Emnid für die SVZ und Antenne-MV In den vergangenen Wochen haben wir Sie dreimal gefragt: (III) 3. Befragugszeitraum: 05.09. - 08.09.2005 (II) 2. Befragugszeitraum: 22.08. - 25.08.2005 (I) 1. Befragugszeitraum: 09.08. - 11.08.2005 Sonntagsfrage Bundestagswahl Wir haben gefragt: "Wen würden Sie wählen, wenn am Sonntag Wahlen wären?" Ihre Antworten: 33% CDU (III) 32% CDU (II) 35% CDU (I) -------------------------------------------------------------------------------- 31% SPD (III) 28% SPD (II) 21% SPD (I) -------------------------------------------------------------------------------- 6% FDP (III) 6% FDP (II) 6% FDP (I) -------------------------------------------------------------------------------- 3% Bündnis 90/ Grüne (III) 4% Bündnis 90/ Grüne (II) 4% Bündnis 90/ Grüne (I) -------------------------------------------------------------------------------- 25% Linkspartei/ PDS (III) 27% Linkspartei/ PDS (II) 30% Linkspartei/ PDS (I) -------------------------------------------------------------------------------- 3% Sonstige (III) 2% Sonstige (II) 5% Sonstige (I) -------------------------------------------------------------------------------- Sonntagsfrage Landtagswahl Wir haben gefragt: "Wen würden Sie wählen, wenn bereits am Sonntag Landtagswahlen in MV wären?" Ihre Antworten: 35% CDU (III) 32% CDU (II) 31% CDU (I) -------------------------------------------------------------------------------- 26% SPD (III) 22% SPD (II) 20% SPD (I) -------------------------------------------------------------------------------- 5% FDP (III) 6% FDP (II) 6% FDP (I) -------------------------------------------------------------------------------- 4% Bündnis 90/ Grüne (III) 5% Bündnis 90/ Grüne (II) 6% Bündnis 90/ Grüne (I) -------------------------------------------------------------------------------- 25% Linkspartei/ PDS (III) 31% Linkspartei/ PDS (II) 34% Linkspartei/ PDS (I) -------------------------------------------------------------------------------- 5% Sonstige (III) 4% Sonstige (II) 3% Sonstige (I) http://www.antenne-mv.de/ |

Weichmann
| Veröffentlicht am Samstag, 10. September 2005 - 18:40 Uhr: | |
Wichtig ist -Umfragen hin oder her- daß erstmal Schröder weg kommt. Auch Kohl hat im Endspurt 1998 enorm zugelegt - mit dem bekannten Ergebnis. Laßt uns warten. |

Carsten
| Veröffentlicht am Samstag, 10. September 2005 - 19:54 Uhr: | |
@FrankB: > was muss passieren, damite es eine grosse Koalition gibt und was > passiert, wenn weder Rot noch schwarz dieses wollen Relativ einfach: 1. CDU/CSU/FDP dürfen keine absolute Mehrheit der Bundestagsmandate haben. Und: 2. SPD/FDP/Grüne dürfen keine oder nur eine äußerst knappe (weniger als ca. 5 bis 10 Sitze) Mehrheit der Bundestagsmandate haben. Dann bleibt realistischerweise gar nichts anderes übrig als eine Ampel, da keine der anderen Parteien die Linkspartei für regierungs- bzw. koalitionsfähig hält (und das m.E. zurecht). |

Carsten
| Veröffentlicht am Samstag, 10. September 2005 - 19:57 Uhr: | |
Korrektur, es muss natürlich heißen: "Dann bleibt realistischerweise gar nichts anderes übrig als eine große Koalition [...]" |

Micha
| Veröffentlicht am Samstag, 10. September 2005 - 21:32 Uhr: | |
Umfrage Berlin: Bundestagswahl SPD 32% (+3% im Vergleich zu Mitte August) CDU 30% (+3%) Linke 16% (-6%) Grüne 11% (+2%) FDP 6% (->) sonst 5% (-2%) Abgeordnetenhaus SPD: 31% CDU: 28% Linke: 16% Grüne: 13% FDP: 6% Institut: Forsa, 5-8.9., Datenbasis ~1000 Befragte Quelle: Berliner Zeitung |

zigzag
| Veröffentlicht am Sonntag, 11. September 2005 - 02:22 Uhr: | |
Sachsen zur Bundestagswahl IfM vom 5. bis 7. September für die LVZ: CDU: 36 SPD: 28 (+6) Linke.PDS: 23 (-3) FDP: 5 (-1) Grüne: 4 (-2) NPD: 2 (-1) Regional: Raum Dresden CDU: 39 SPD: 27 Linke.PDS: 19 Regierungsbezirk Leipzig: CDU: 30 SPD: 35 Linke.PDS: 20 Regierungsbezirk Chemnitz: CDU: 36 SPD: 25 Linke.PDS: 29 http://www.lvz-online.de/special/12939.html |

RWagler
| Veröffentlicht am Montag, 12. September 2005 - 15:35 Uhr: | |
Neue GMS-Umfrage: Schwarz-Gelb wieder vorn – Linkspartei verliert weiter CDU/CSU 42% - SPD 33% - Grüne 8% - FDP 7% - Linke.PDS 7% - Sonstige 3% Nachdem Union und FDP in den Umfragen mehrerer Institute im Verlauf der letzten Woche ihren Vorsprung vor den linken Parteien eingebüßt hatten, bietet sich in der neuesten, vom 7. bis 10. September durchgeführten Repräsentativumfrage der Hamburger GMS (1.008 Befragte) wieder ein anderes Bild. CDU/CSU (42%) und FDP (7%) besitzen vor SPD (33%), Grünen (8%) und der Linkspartei (7%) einen knappen Vorsprung von 1 Prozent, der wieder eine schwarz-gelbe Koalition möglich machen würde. Die sonstigen Parteien schneiden mit 3 Prozent ab. Im Vergleich zu den letzten GMS-Umfragen im August und Anfang September sind nach den Erkenntnissen der Hamburger Demoskopen vor allem zwei Wäh-lergruppen deutlich geschrumpft: Zum einen ist der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen von ca. 28% im August auf nunmehr 21% zurückgegangen. Gleichzeitig verliert Die Linke.PDS erheblich an Zustimmung und muss sich nach Stimmenanteilen von 10% und mehr nun mit nur noch 7% begnügen. GMS-Geschäftsführer Helmut Jung hält in der letzten Woche bis zum Wahltermin weitere Einbußen für die Linke.PDS und ein Ergebnis von eher 6 als 7 Prozent für nicht ausgeschlossen. Eine realistische Chance für eine Regierungsmehrheit für Rot-Grün sieht er nicht mehr. Dessen ungeachtet bleibt es aus Sicht der Hamburger Demoskopen weiter spannend, da am Wahlsonntag letztlich die Mobilisierungsfähigkeit der einzelnen Parteien darüber entscheiden wird, ob Deutschland demnächst von einer Großen Koalition oder einer Koalition von Union und FDP regiert wird. Quelle: http://www.gms-gmbh.com/htm/dt/info/nur_detail.php4?ID=26 |

Weichmann
| Veröffentlicht am Montag, 12. September 2005 - 16:39 Uhr: | |
Ich denke auch, daß am Ende schwarz-gelb gewinnt, weil der Zuwachs der SPD am Ende schwächer ausfallen wird und wenn dann auf Kosten der PDS. Nun, auf zum letzten Akt der GERD-SHOW... |

Kalle
| Veröffentlicht am Montag, 12. September 2005 - 16:49 Uhr: | |
Auf http://www.wahlrecht.de/umfragen/index.htm ist die GMS-Umfrage noch nicht zu lesen, auf der Unterseite http://www.wahlrecht.de/umfragen/gms.htm aber schon? @Weichmann: Ich denke, die Mobilisierung wird es machen. Die wird bei der Opposition größer sein, da die SPD unter anderem wohl durch eher unpolitische Wechselwähler gewonnen hat, die Gerd im TV-Duell besser fanden. Deren Mobilisiertung wird aber nicht so groß sein wie die einer Opposition, die nach sieben Jahren an die Regierung will. |

Weichmann
| Veröffentlicht am Montag, 12. September 2005 - 16:53 Uhr: | |
QKalle Denke ebenso.... Im übrigen sollte man den anderen ruhig eine Chance geben. Mit den bisherigen hat es ja auch nicht funktioniert.... |

neue gms-umfrage
| Veröffentlicht am Montag, 12. September 2005 - 18:07 Uhr: | |
neue umfrage (noch nicht auf eurer umfragenseite) von GMS von heute union 42 spd 33 grüne 8 fdp 7 pds 7 sonstige 3 damit wieder absolute mehrheit von schwarz-gelb! frage: wird es bis zur wahl noch weitere umfragen geben (forschungsgruppe wahlen und infratest-dimap ja nicht, aber was ist mit den anderen? forsa? allensbach? gms? emnid?) |

weichmann
| Veröffentlicht am Montag, 12. September 2005 - 18:15 Uhr: | |
es geht in die richtige Richtung, da will ich gerne ein Prophet sein. So der so - die letzte GERD-SHOW läuft grade---unbedingt ansehen !!! |

Florian
| Veröffentlicht am Montag, 12. September 2005 - 20:01 Uhr: | |
" frage: wird es bis zur wahl noch weitere umfragen geben (forschungsgruppe wahlen und infratest-dimap ja nicht, aber was ist mit den anderen? forsa? allensbach? gms? emnid?) " Zumindest Forsa hat noch eine erstellt. Und wie nicht anders zu erwarten: 35% für die SPD - und damit das höchste Forsa-Umfrage-Ergebnis für die SPD seit Oktober 2002. Da hat man ja mal wieder einen perfekten Aufhol-Prozess suggeriert... Übrigens: Ich wette, dass die SPD unter 35% landet. Hält jemand dagegen? |

weichmann
| Veröffentlicht am Montag, 12. September 2005 - 20:26 Uhr: | |
Denke auch, daß die SPD unter 35 % fällt. Und das ist dann auch gut so. Wer soviel Mist baut, sollte die 5 % Hürde verfehlen. |

zigzag
| Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2005 - 01:25 Uhr: | |
Zu Umfragen in dieser Woche habe ich folgendes gefunden "Auch die meisten Umfrageinstitute wollen in der letzen Wahlkampfwoche keine Zurückhaltung üben. Die Meinungsforscher von Allensbach wollen sogar noch am Samstag im Auftrag der FAZ eine Wahlumfrage veröffentlichen. Auch die Konkurrenz von Forsa (im Auftrag von Stern und RTL) und Emnid (für N24) wollen im Laufe der Woche noch neue Daten herausgeben." http://www.taz.de/pt/2005/09/13/a0047.nf/text.ges,1 |

Görd
| Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2005 - 01:33 Uhr: | |
@Florian "35% für die SPD - und damit das höchste Forsa-Umfrage-Ergebnis für die SPD seit Oktober 2002" 11.01.2005 - 02.02.2005 SPD bei 35% in den Forsa-Umfragen. |

Wilko Zicht
| Veröffentlicht am Dienstag, 13. September 2005 - 01:56 Uhr: | |
Die GMS-Zahlen waren eigentlich schon seit kurz nach 13 Uhr hier online, versehentlich wurde aber die Übersichts-Seite nicht aktualisiert. |