Autor |
Beitrag |

Immanuel Goldstein
| Veröffentlicht am Freitag, 12. November 2004 - 18:36 Uhr: | |
Neue Umfrage Infratest Dímap Bund: CDU/CSU 40 SPD 30 GRÜ 13 FDP 8 PDS 5 SON 4 Ost: CDU 31 SPD 28 GRÜ 7 FDP 7 PDS 22 SON 5 West: CDU/CSU 42 SPD 31 GRÜ 14 FDP 8 PDS 2 SON 3 |

Koch for Kanzler
| Veröffentlicht am Freitag, 12. November 2004 - 18:40 Uhr: | |
Das ist doch die Umfrage vom 5.11., oder? |

Immanuel Goldstein
| Veröffentlicht am Freitag, 12. November 2004 - 18:45 Uhr: | |
@ Koch for Kanzler Stimmt, hab mich beim Datum der Quelle verlesen. |

zigzag
| Veröffentlicht am Freitag, 12. November 2004 - 19:07 Uhr: | |
Hier die neuen Zahlen: http://www.infratest-dimap.de/sonntagsfrage/default.htm |

Immanuel Goldstein
| Veröffentlicht am Freitag, 12. November 2004 - 20:25 Uhr: | |
@zigzag Vielen Dank. |

zigzag
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. November 2004 - 22:53 Uhr: | |
Rheinland-Pfalz: "...Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, könnten CDU und SPD mit jeweils 39 Prozent der Wählerstimmen rechnen. Die SPD hat damit gegenüber dem «Rheinpfalz-Trend» im August zwei Prozentpunkte zugelegt, die CDU einen Punkt verloren. Die FDP hat einen Prozentpunkt gut gemacht und käme auf neun Prozent der Stimmen. Die Grünen kämen auf sechs Prozent (minus eins). ..." http://de.news.yahoo.com/041111/336/4ai7w.html |

Martin
| Veröffentlicht am Samstag, 20. November 2004 - 17:06 Uhr: | |
Neue Forsa-Umfrage: Union 38 (-2) SPD 31 (+0) Grüne 11 (+0) FDP ? PDS 6 (+1) Sonst. ? http://rhein-zeitung.de/a/ticker/t/rzo105476.html |

zigzag
| Veröffentlicht am Samstag, 20. November 2004 - 18:13 Uhr: | |
FDP 9 (+1) http://de.news.yahoo.com/041120/12/4axij.html |

zigzag
| Veröffentlicht am Donnerstag, 25. November 2004 - 15:44 Uhr: | |
Baden-Würrtemberg: CDU 49% (+-0) SPD 29% (+2) Grüne 10% (-3) FDP 6% (-1) REP 3% http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/833613 |

Sohle
| Veröffentlicht am Donnerstag, 25. November 2004 - 16:59 Uhr: | |
Die Grünen haben aber deutlich nachgegeben ! |

Martin
| Veröffentlicht am Freitag, 26. November 2004 - 01:30 Uhr: | |
Oder um 1% zugelegt, wenn man es mit der letzten Forsa-Umfrage (02.11.) vergleicht... ;) |

Koch for Kanzler
| Veröffentlicht am Freitag, 26. November 2004 - 18:12 Uhr: | |
Die Grünen haben auch beim neuesten Politbarometer zugunsten der SPD abgegeben. Ist möglicherweise eine gewisse Normalisierung. Die SPD wird sich wohl bei 32-33% stabilisieren, das geht eben nicht nur auf Kosten des bürgerlichen Lagers, die Grünen werden wohl dauerhaft bei 10% bleiben. Auffällig ist auch, dass die PDS Punkte abgibt, nachdem sie im Sommer zwischenzeitlich sogar die FDP überrundet hatte. Gut möglich, dass sie wieder unter 5% fallen wird. |

Sole
| Veröffentlicht am Montag, 29. November 2004 - 13:42 Uhr: | |
Naja, 5-6 % sind weder gegenüber den Umfragen vom Anfang des Jahres noch gegenüber den Wahlergebnissen ein "abgeben". Dass die 30 % in Brandenburg genauso Blödsinn waren wie die darauf aufbauenden Bundestagsumfragen ( 8 %) habe ich ja schon damals gesagt. Generell ist für die PDS aus heutiger Sicht für 2006 alles zwischen 3 und 7 % denkbar. Spannend wird, wie sie sich in 2005 hält, wo sie voraussichtlich in den Medien kaum stattfinden wird (Ausschließlich Wahlen in der alten BRD). Erst 2006 sind mit SAN, MVP und Berlin wieder Ostländer dran, werden in Thüringen Bürgermeister und Landräte gewählt. Und dann gibt es auch schon die Bundestagswahl! In wie weit es der PDS in Zukunft gelingt, selbst Themen zu setzen ist da nicht ganz unwichtig. Für die SPD wage ich keine Spekulation abzugeben. Momentan halte ich es aber nicht für unmöglich, dass sie ihr 2002er Ergebnis übertrifft. |

zigzag
| Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Dezember 2004 - 21:30 Uhr: | |
Umfrage für NRW: Donnerstag, 2. Dezember 2004 Stimmung in NRW wechselt Wählerlager gleichauf Zum ersten Mal seit Ende 2002 ist die CDU in Nordrhein-Westfalen in der politischen Stimmung unter die 40-Prozent-Marke gefallen. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von n-tv lagen die beiden Wählerlager aus SPD (36 Prozent) und Grünen (11 Prozent) auf der einen und CDU (39 Prozent) und FDP (8 Prozent) mit jeweils zusammen 47 Prozent gleichauf. Auf die sonstigen Parteien entfielen 6 Prozent. Könnten die Wahlbürger in Nordrhein-Westfalen ihren Ministerpräsidenten selbst wählen, dann würden sich im November 2004 39 Prozent für Peer Steinbrück und 27 Prozent für Jürgen Rüttgers entscheiden. 34 Prozent würden sich derzeit für keinen der beiden entscheiden. Seit Januar 2003 konnte Steinbrück damit seine Popularität um zehn Prozentpunkte steigern, während Rüttgers im gleichen Zeitraum vier Prozentpunkte verlor. Außerhalb seiner eigenen Anhängerschaft liegt Rüttgers in keiner politischen oder gesellschaftlichen Gruppe vor Steinbrück. http://www.n-tv.de/5457469.html |

Mörsberg
| Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 11:54 Uhr: | |
Man kann die Popularitätswerte natürlich als schlecht für Rüttgers interpretieren - sie sind sicher auch nicht überragend. Dass die 39 Prozent für Steinbrück ein sehr bescheidener Wert für einen Amtsinhaber sind, sollte man aber auch mal erwähnen. Also haben eigentlich beide Großen ein Problem mit der Person an der Spitze, aber die Kleineren können nicht genug draus machen. |

Martin
| Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 18:58 Uhr: | |
Neue "Infratest dimap"-Umfrage: SPD: 33 Union: 40 Grüne: 11 FDP: 7 PDS: 4 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,330849,00.html |

zigzag
| Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 20:09 Uhr: | |
Und gleich nochmal NRW: Freitag 3. Dezember 2004, 16:39 Uhr Umfrage sieht Schwarz-Gelb in NRW vor Rot-Grün Bielefeld (ddp-nrw). Die CDU liegt laut einer aktuellen Umfrage in NRW derzeit klar vor der SPD. Wäre am Sonntag Landtagswahl, kämen die Christdemokraten an Rhein und Ruhr auf 40 und die SPD auf 33 Prozent, wie das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid am Freitag in Bielefeld mitteilte. Die Grünen würden 13, die FDP 8 Prozent holen. Damit hätte ein schwarz-gelbes Bündnis eine knappe Mehrheit vor Rot-Grün. Im direkten Personenvergleich führt der amtierende Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) mit 44 Prozent knapp vor seinem CDU-Herausforderer Jürgen Rüttgers, der auf 40 Prozent kommt. 54 Prozent der Befragten gaben an, dass es Zeit für einen politischen Wechsel im Land sei, da die amtierenden Regierung eine schlechte Bilanz aufzuweisen habe. 41 Prozent in NRW sind gegenteiliger Meinung. TNS Emnid hatte Anfang Dezember insgesamt 1000 Wahlberechtigten in NRW telefonisch befragt. http://de.news.yahoo.com/041203/336/4bok5.html |

Martin
| Veröffentlicht am Donnerstag, 09. Dezember 2004 - 02:15 Uhr: | |
Forsa-Umfrage dieser Woche: SPD 33 (+1) Union 38 Grüne 11 (-1) FDP 8 PDS 6 (+1) Sonst 4 (-1) http://www.stern.de/politik/deutschland/forsa/?id=533366&nv=cp_L1_rt |

monnemer
| Veröffentlicht am Freitag, 10. Dezember 2004 - 01:11 Uhr: | |
Isch fasteh net, wieso sisch de Umfrare so unnascheid due... Emnid 8.12.2004: SPD 31 % CDU/CSU 40 % (+1) Grüne 11 % FDP 7 % (-1) PDS 6 % Rescht 5 % 3.490 Befragti (!!!) Isch bligg do escht net mer dursch... |

John_Rawls
| Veröffentlicht am Freitag, 10. Dezember 2004 - 12:11 Uhr: | |
Vor allem weil Forsa eine sog. "Parteipräferenzenübersicht" veröffentlicht - eine nur leicht gewichtete und vergleichsweise wenig aufbereitete Momentaufnahme, ähnlich der "politischen Stimmung", die die Forschungsgruppe Wahlen zusätzlich zu ihrer projizierten Daten nennt. Emnid hingegen veröffentlich "Projektionen" - also stärker gewichtete und teilw. deutlich aufbereitete Werte. Den krassesten Pol liefert übrigens Allensbach. Ihre "Prognosen" verzichten auf das übliche "was wäre wenn" der Sonntagsrage und rechnen stattdessen gleich bis zur nächsten tatsächlichen Wahl weiter. |

Martin
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. Dezember 2004 - 16:29 Uhr: | |
Infratest-Umfrage vom 10.12. SPD 32 (-1) CDU 40 Grüne 11 FDP 8 (+1) PDS 5 (+1) Sonst. 4 (-1) http://www.infratest-dimap.de/sonntagsfrage/ |

Martin
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Dezember 2004 - 08:01 Uhr: | |
Und Forsa: SPD 32 (-1) CDU 39 (+1) Grüne 11 FDP 8 PDS 5 (-1) Sonst. 5 (+1) http://www.stern.de/politik/deutschland/index.html?id=533662 |

Martin
| Veröffentlicht am Montag, 20. Dezember 2004 - 21:49 Uhr: | |
Neue Forsa-Umfrage für Berlin: SPD 28 CDU 28 (+2) Grüne 15 (-2) PDS 15 FDP 7 http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/politik/beitrag_jsp/key=news1680309.html |

Martin
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Dezember 2004 - 10:57 Uhr: | |
Forsa: SPD 33 (+1) CDU 40 (+1) Grüne 10 (-1) FDP 7 (-1) PDS 5 Sonst. 5 http://www.stern.de/politik/deutschland/?id=533968&nv=hp_rt_al |

Fragender
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Dezember 2004 - 20:18 Uhr: | |
@Martin Und nun erklär mir mal, was sich in der Politik binnen 1 Woche getan hat, daß die FDP 1/7 und die Grünen 1/11 laut Forsa ihrer potentiellen Stimmen verlieren sollten. |