Autor |
Beitrag |

Matthias Cantow
| Veröffentlicht am Sonntag, 22. August 2004 - 13:48 Uhr: | |
Umfrage aus Arnsberg Quelle: westfalenpost.de vom 20.08.2004 CDU: 63 % SPD: 25 % Grüne: 7 % FDP: 5 % |

Markus Schwipp
| Veröffentlicht am Samstag, 04. September 2004 - 12:40 Uhr: | |
Verfügt vielleicht jemand über eine Umfrage für Hamm/Westf.? |

Koch for Kanzler
| Veröffentlicht am Samstag, 04. September 2004 - 14:25 Uhr: | |
Versuch´s mal auf der Homepage von einer Zeitung, die in Hamm erscheint. Für Köln gab es im Kölner Stadtanzeiger eine Umfrage vom 29.6.04 mit über 1000 Befragten, ich weiß aber nicht mehr, wie viele es genau waren. CDU 39% (1999: 45,3%) SPD 22% (1999: 30,3%) Grüne 24% (15,8%) FDP 5% (4,1%) PDS 3% (2,1%) Damit würde die regierende schwarz-grüne Koalition über eine komfortable Mehrheit verfügen, allerdings kann ich mir vorstellen, dass sich das Ergebnis aufgrund der zu erwartenden niederigen Wahlbeteiligung erheblich abweichen wird. |

Rolf Moll
| Veröffentlicht am Samstag, 04. September 2004 - 19:14 Uhr: | |
Hier eine Umfrage der NRZ für Emmerich vom Juli CDU 45,4 (+0,4) SPD 31,9 (-1,7) Grüne 6,3 (+1,6) FDP 2,6 (-1,9) BGE 13,3 (+1,1) In Klammeren Gewinn/Verlust gegenüber 1999 |

Rolf Moll
| Veröffentlicht am Samstag, 04. September 2004 - 19:16 Uhr: | |
Auch für die Bürgermeisterkandidaten gibt es Zahlen Johannes Diks 50,4 Peter Hinze 33,6 Sabine Siebers 12,8 Christoph Kukulies 3,2 |

Stefan Müller
| Veröffentlicht am Montag, 06. September 2004 - 16:08 Uhr: | |
Aktuelle Umfrage zur OB-Wahl in Dortmund (mit recht erstaunlichen Zahlen im Vergleich zum Bundestrend!), veröffentlicht am 3.9. in der Westfälischen Rundschau, erstellt von TNSEmnid: Langemeyer (SPD) 54% (+1% zum Juli) Hengstenberg (CDU) 31% (-4%) Schneckenburger (Grüne) 10% (+3%) Fischer (Bürgerliste) 2% Littmann (FDP) 1% (-1%) Manz (PDS-OL) 1% Sander (Linkes Bündnis) 1% Rein rechnerisch bei 0% müßten die Kandidaten von OffensiveD und DVU liegen. Diese wurden in der Umfrage nicht genannt. Wenn also die Umfragen zur OB-Wahl und zur Ratswahl zusammengenommen werden, dürfte sich der SPD-Langemeyer einer schwarz-grünen Mehrheit im Rat gegenüber sehen. Da Rot-Grün keine Mehrheit hätte wär also evtl. Rot-Schwarz bzw. Schwarz-Rot angesagt. Oder weiterhin wechselnde Mehrheiten... Eine neuere Umfrage zur Ratswahl, als die oben genannten, habe ich noch nicht gefunden. |

The Joker
| Veröffentlicht am Dienstag, 07. September 2004 - 20:22 Uhr: | |
@Schuermann (Essen) "Wie wär's, wenn man das Wort "aber" mal für eine Weile ausrottet?" Aber, aber...! :-o |

Torsten Schoeneberg
| Veröffentlicht am Freitag, 10. September 2004 - 02:12 Uhr: | |
Wieder mal Dortmund, diesmal Institut "start" im Auftrag von RuhrNachrichten und Radio 91.2. OB: Langemeyer (SPD) 46 % Hengstenberg (CDU) 39 % Schneckenburger (Grü) 8 % Manz (PDS) 3 % Littmann (FDP) 2 % Rat: SPD 33 % CDU 40 % Grüne 14 % FDP 4 % PDS 4 % sonstige 5 % @Stefan Müller: Hast Du die WR vom 3.9. vorliegen? Nach meinen Infos (ich lese das SPD-Blatt nicht) sei auch eine Ratsumfrage darin gewesen. |

Stefan Müller
| Veröffentlicht am Freitag, 10. September 2004 - 20:40 Uhr: | |
@Torsten: Nein, lese ich auch nicht. Habe die OB-Umfrage im Internetangebot der WR gefunden. (off-topic: Torsten, was meinst du: Wird meine Partei in Dortmund bei der Stadtratswahl vorne liegen oder deine? Falls du jetzt grübelst, kuck dir mal die Homepages der Dortmunder Parteien an. Dann wirst du meine (indirekte) Mailaddi auch finden, wie ich deine... ;-) ) |

Torsten Schoeneberg
| Veröffentlicht am Samstag, 11. September 2004 - 15:00 Uhr: | |
@Stefan Müller: Das wird wohl tatsächlich knapp, zumal wenn jetzt auch noch, wie ich gelesen habe, "Sahra kommt" ... Dafür dürfte euch ja das Linke Bündnis Probleme machen, uns vielleicht die Bürgerliste. Ich tippe trotzdem auf einen leichten Vorsprung für uns, Europawahl und Straßenwahlkampf der letzten Wochen waren so positiv wie noch nie. Nach der offenbar doch existenten Ratsumfrage der WR wird bei uns jetzt heftig geforscht, der Fama nach hatten wir dort 5%, und es gibt ja Leute, die das ernst nehmen. |

libi
| Veröffentlicht am Montag, 13. September 2004 - 18:22 Uhr: | |
Umfrage von Prof. Ronge (Uni Wuppertal) im Auftrag von Radio Wuppertal (ca. 550 Befragte, durchgeführt vom 3. bis 7. September, 29% Nichtwähleranteil): Ratswahl: CDU: 30,2 % (-16,1 Prozentpunkte) SPD: 28,7 % (-9,1 PP) Grüne: 21,5 % (+14,7 PP) FDP: 6,7 % (+2,1 PP) PDS: 4,0 % (+1,0 PP) WfW: 3,2 % (+3,2 PP) Graue: 1,3 % (+0,2 PP) Andere: 4,5 % (können aber überwiegend nur REPs sein) OB-Wahl: Dr. Hans Kremendahl (SPD): 33,9 % Peter Jung (CDU): 30,4 % Lorenz Bahr (Grüne): 20,2 % Dr. Rolf Köster (FDP): 6,2 % Andere (PDS, UWG): 9,2 % |

libi
| Veröffentlicht am Montag, 13. September 2004 - 20:20 Uhr: | |
Und direkt noch eine Umfrage für Wuppertal, durchgeführt von Infratest-dimap, im Auftrag des WDR (1.000 Befragte): Ratswahl: CDU: 42 % SPD: 27 % Grüne: 13 % FDP: 7 % WfW: 4 % Andere (PDS, Graue, REP): 7 % OB-Wahl: Dr. Hans Kremendahl (SPD): 37 % Peter Jung (CDU): 44 % Lorenz Bahr (Grüne): 7 % Dr. Rolf Köster (FDP): 5,5 % Volker Lohmann (UWG): 4 % Gerd-Peter Zielezinski (PDS): 2,5 % Und bevor die Frage kommt: Nein, ich habe mich be keiner der beiden Umfragen vertippt oder verlesen - sie sind so dermaßen unterschiedlich. |

Langeberger
| Veröffentlicht am Montag, 13. September 2004 - 21:01 Uhr: | |
Dortmund, Infratest dimap: SPD:39% CDU:37% Grüne:14% FDP:3% PDS:3% Sonstige:4% OB: Langem.:51% Hengstenb.:34% Schneckenb.:9% Qelle:Ruhr-Nachrichten |

m.g.s.
| Veröffentlicht am Montag, 13. September 2004 - 21:07 Uhr: | |
Ohne die Fachkompetenz von Prof. Ronge anzuzweifeln ist mir nicht bekannt dass er bisher derartige Umfragen durchgefuehrt haette, und ich wuerde rein vor dem Hintergrund der Erfahrung des Instituts vermuten, dass Infratest-dimap da vertrauenswuerdigere Daten liefert. (Wiewohl ich gleichzeitig nicht darauf wetten wuerde, dass Jung in Wuppertal gewinnt, Spendenaffaere hin oder her.) Immerhin war auch diese Umfrag im Auftrag des WDR, der nicht gerade fuer seine Konservativitaet bekannt ist... |

Langeberger
| Veröffentlicht am Montag, 13. September 2004 - 21:18 Uhr: | |
Recklinghausen, Psephos: CDU:52% SPD:28% Grüne:7% FDP:5% Quelle:Recklinghäuser Zeitung Sonstige demnach wohl 8% |

m.g.s.
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. September 2004 - 00:15 Uhr: | |
Ich nehme meine Behauptung zurueck: Ronge war offenbar vor seiner akademischen Karriere Geschaeftsfuehrer von Infratest. Trotzdem kann ich mir etwa 21% fuer die Gruenen nicht vorstellen... |

Koch for Kanzler
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. September 2004 - 15:03 Uhr: | |
http://www.wdr.de/themen/politik/nrw01/kommunalwahl_2004/wahlkampf/uebersicht_stadt_trend.jhtml |

Thomas Frings
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. September 2004 - 21:16 Uhr: | |
Manche Zahlen sind schon dubios, vor allem daß die Düsseldorfer FDP sich nur von 4,3 auf 5% steigern soll, bei der Europawahl aber von 4,6 auf 9,9%, einem der besten Werte bundesweit, zulegte. Die Kölner Zahlen halte ich für halbwegs realistisch. Ich hoffe aber, daß Schwarz-Grün in der Summe noch deutlicher verliert. |

Peter Weispfenning
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. September 2004 - 22:19 Uhr: | |
Welche Umfragen zu den (prophezeiten) Ergebnissen in NRW insgesamt sind hier bekannt? besonders, was UWG's und andere Wahlbündnisse angeht (Essen, GE usw.)? Danke! |

The Last Round Up
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. September 2004 - 23:21 Uhr: | |
Rats-Wahl CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Aachen 38 31 18 7 3 3 1. Jürgen Linden, SPD, 61 2. Sabine Verheyen, CDU, 27 3. Hilde Scheidt, Grüne, 7 CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Bielefeld 38 28 18 5 2,5 8,5 1. Eberh. David, CDU, 52 2. Pit Clausen, SPD, 31 3. Inge Schulze, Grüne, 17 CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Dortmund 37 39 14 3 3 4 1. Gerh. Langemeyer, SPD, 51 2. Fr. Hengstenberg, CDU, 34 3. D. Schneckenb., Grüne, 9 CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Düsseldorf 45 31 14 5 2,5 2,5 1. Joachim Erwin, CDU, 49 2. Gudrun Hock, SPD, 35 3. Wolfg. Scheffler, Grüne, 8 CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Essen 40 33 15 4,5 2,5 5 1. Wolfg. Reiniger, CDU, 53 2. Reinhard Paß, SPD, 32 3. Hiltr. Schmutzler, Grüne, 11 CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Köln 33 27 24 7 3 6 CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Münster 46 24 19 7 2 2 1. Bert. Tillmann, CDU, 51 2. Christ. Strässer, SPD, 30 3. M. Klein-Schmeink, Grüne, 10 CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Siegen 48 32 10 3 7 1. Ulf Stötzel, CDU, 53 2. Detl. Rujanski, SPD, 27 3. Michael Groß, Grüne, 8 CDU SPD Grüne FDP PDS Sonst Wuppertal 42 27 13 7 3 8 1. Peter Jung, CDU, 44 2. Hans Kremendahl, SPD, 37 3. Lorenz Bahr, Grüne, 7 |

BAYERNPARTEI
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. September 2004 - 08:41 Uhr: | |
Die Landtagswahl-Ergebnisse am kommenden Sonntag dürften (im Hinblick auf die kleineren Parteien) auch die Kommunalwahl in NRW beeinflussen. Die Schlagzeilen haben mit Sicherheit mobilisierende oder deprimierende Wirkung. |

Sole
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. September 2004 - 09:18 Uhr: | |
Kommt ganz drauf an. Ein "war ja klar" Ergebnis würde sich ebenso schwach auswirken wie sich widersprechende Trends |

KAcke
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. September 2004 - 15:41 Uhr: | |
alles kacke!!!!!! |

Peter Weispfenning
| Veröffentlicht am Freitag, 17. September 2004 - 22:43 Uhr: | |
Gibt es eigentlich Umfragen zu Gelsenkirchen? Ist doch eine der interessantesten Wahlen - Wittke als shooting star der CDU, SPD kämpft um die "Rückeroberung", AUF und PDS im Rat? Weiß jemand was? Ich konnte dazu bisher nichts finden, obwohl man sonst zu allen möglichen Städten etwas findet. Bin für jede Info dankbar! |

zigzag
| Veröffentlicht am Samstag, 18. September 2004 - 02:02 Uhr: | |
Aus dem Forum von election.de allerdings ohne Quellenangabe In Gelsenkirchen wurden vor 2 Wochen 614 Bürger befragt zur Kommunalwahl: OB -Wahl: CDU 49 % SPD 36 % Grüne: 6 % FDP: 4 % PDS: 2 % REP: 1 % AUF: 1 % PBP: 0,5 % WIR: 0,5 % RATSWAHL könnte wie folgt laufen: SPD 42,1 % ( + 0,5 ) CDU 35,1 % ( - 6,8 ) Grüne 9,4 % ( + 3,4 ) FDP 4,3 & ( + 2,2 ) PDS 3,5 % ( + 0,8 ) REP 3,2 % ( + 0,1 ) AUF 1,3 % ( -1,0 ) Andere 1,1 % |

Peter Weispfenning
| Veröffentlicht am Samstag, 18. September 2004 - 14:20 Uhr: | |
Scheint mir sehr tendentiös - habe davon gehört, dass es auch Umfragen der großen Parteien geben soll, die unter Verschluss gehalten werden. V.a. die "kleinen" scheinen wir sehr heruntergerechnet worden sein. In GE macht AUF z.B. einen sehr aktiven Wahlkampf, warum sollten die absinken? Auch mit dem Zugweinn bei der SPD wird man ja wohl rechnen könnenn... Kennt jemand die Quelle von obiger Umfrage? |

Stefan Müller
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. September 2004 - 18:40 Uhr: | |
Neue Umfrage für Dortmund in der Westfälischen Rundschau vom 18.9. (entnommen aus dem Online-Angebot und von Bekannten, die die Zeitung aboniert haben): Rat: SPD 38 CDU 34 Grüne 15 PDS 3 FDP 3 OB: Langemeyer (SPD) 55 Hengstenberg (CDU) 30 Schneckenburger (Grüne) 9 Manz (PDS) 3 Littmann (FDP) 2 Fischer (Bürgerliste) 1 Je nach Untersuchung schwanken SPD und CDU heftigst. Bisher klar scheinen nur die dicken Zugewinne der Grünen (ca. 15%) und das gleiche Niveau von PDS und FDP (3-4%), sowie das schrumpfen der Bürgerliste, sowie der Rechtsparteien Offensive und DVU. Allerdings haben letztere gerade am letzten Wochenende die Stadt angefangen zuzupflastern. Deshalb vermute ich, daß es bei den Nazis noch negative Überraschungen geben könnte. @ Thorsten Schoeneberg: Rückenwind haben wohl unsere beiden Parteien, wenn auch aus entgegengesetzten Gründen. Bin mal gespannt, wie es ausgeht. Kennst du eigentlich schon die Adresse für die jeweils aktuellen Wahlergebnisse am Wahlabend? |

Koch for Kanzler
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. September 2004 - 21:25 Uhr: | |
Leute, aufgrund der zu erwartenden sehr niedrigen Wahlbeteiligung sind Umfragen auf kommunaler Ebene ziemlich unexakt. Bei der Kommunalwahl 1999 gab es vor allem im Ruhrgebiet z.T. extreme Veränderungen bei den Wahlergebnissen gegenüber den WDR-Umfragen. |

Torsten Schoeneberg
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. September 2004 - 12:09 Uhr: | |
@Sthefan: Genaue Seiten weiß ich nicht - vielleicht existieren die auch noch nicht -, am Wahlabend werden die aber von www.dortmund.de ausgehend zu finden sein (wenn auch manchmal etwas versteckt). Vielleicht auch unter http://www2.dortmund.de/statistik-wahlen/frame_kommunal.html, wo bisher die Ergebnisse der letzten Wahl stehen. An Aussagewert der Umfragen glaube ich wie gesagt nicht, gerade die letzten scheinen auch eher Hengstenberg herunterschreiben zu wollen. Daß wir beide Rückenwind haben, meine ich auch zu merken; teilweise vielleicht sogar aus identischen Gründen (Protestwähler). Bei Euch halte ich alles zwischen 1 und 5, bei uns alles zwischen 2 und 6 für möglich, insofern leichte Vorteile für uns. Abwarten. |

Torsten Schoeneberg
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. September 2004 - 12:40 Uhr: | |
Und noch eine Umfrage aus Dortmund (ich sagte diese Flut ja voraus). Aus RN vom 22.9., Institut "start": OB Langemeyer 48 (+2) Hengstenberg 37 (-2) Schneckenburger 9 (+1) Rest nicht angegeben Rat SPD 35 (+2) CDU 38 (-2) Grüne 14 (+-0) FDP 4 (+-0) PDS 4 (?) Rest nicht genauer angegeben, nur: "Die DVU spielt keine Rolle", was ich bezweifle, die dürften wieder um die 2% holen. Die Plakatflut ist auffällig, auf den Plakaten ("Wehrt euch!") steht übrigens: "DVU Landesverband Brandenburg". |

Sole
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. September 2004 - 13:53 Uhr: | |
Solche Sachen passieren hin und wieder. Meine Verlobte kommt heute abend aus Köln zurück, mal sehen, was sie so berichtet. |

Torsten Schoeneberg
| Veröffentlicht am Sonntag, 26. September 2004 - 13:44 Uhr: | |
@Stefan Müller: Diese Adresse wird es sein. |
|