Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste [Wahlrecht.de Startseite]
Suche Letzte 1|3|7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis  

Neue - Dimap-Bundesumfrage

Wahlrecht.de Forum » Umfragen » Neue - Dimap-Bundesumfrage « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
 Link zu diesem Beitrag

Sole
Veröffentlicht am Freitag, 26. März 2004 - 12:51 Uhr:   

Bitte entschuldigt den langen Post, ich fand die Details wissenswert und habe einige "parteipolitische" Passagen bereits rausgekürzt.

URL: http://www.pds-online.de/politik/presseerklaerungen/
Datum: 26.03.2004
_________________________________________________________________

Presseerklärung vom 26.03.2004

Zu den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
PDS-Wahlbüros erklärt PDS-Wahlkampfleiter André Brie:

Das PDS-Wahlbüro hat Mitte März über Infratest dimap eine
repräsentative Befragung mit 1006 Befragten in ganz Deutschland
durchführen lassen. Für die politische Stimmung ergab sich folgendes
Ergebnis (in Prozent):
Westdeutschland Ostdeutschland
Gesamt
SPD 25,4 22,1 24,8
CDU/CSU 53,0 40,2 50,6
B90 / Grüne 11,6 7,4 10,8
FDP 4,3 3,3 4,1
PDS 2,1 22,1 5,8
Sonstige 3,7 4,9 4,0
Dieses Ergebnis ist nicht identisch mit den veröffentlichten
"Sonntagsumfragen", da die sogenannte Projektion fehlt, mit der das
unmittelbare Befragungsergebnis um langfristige Wählerbindungen und
taktisches Wahlverhalten "korrigiert" wird. Sicherlich muss die PDS
davon ausgehen, dass ihre realistischen Daten um ca. 0,5 Prozentpunkte niedriger liegen.[..]
Günstig für die PDS ist
zudem, dass am 13.6. gleichzeitig in Ostdeutschland drei
Kommunalwahlen und die Landtagswahl in Thüringen stattfinden.
[..]
Bemerkenswert sind die Antworten auf Fragen nach der politischen Rolle von Gregor Gysi. 36 Prozent aller Befragten (bundesweit) gaben an, dass Gysi ihnen in der öffentlichen Diskussion fehle, nur 3 Prozent äußerten sich nicht. Natürlich polarisiert Gysi vor allem in
Westdeutschland nach wie vor, aber diese extrem niedrige Zahl zeugt
von einer ungebrochenen Bekanntheit und Popularität. Immerhin 32
Prozent waren mit der politischen Arbeit von Gysi zufrieden oder sehr
zufrieden. Seine Rückkehr in die aktive Politik wünschen bundesweit 35
Prozent der Befragten.
Ausgesprochen hoch ist die Zustimmung zu Gysi in Ostdeutschland und
speziell bei PDS-Wählerinnen und -Wählern. Für 58 Prozent der
Ostdeutschen gehört Gregor Gysi wieder in die Politik, die
PDS-Anhänger wollen ihn sogar zu 82 Prozent wieder zurück. Auch unter
den Anhängern anderer Parteien aus dem linken Lager hat Gregor Gysi
eine Lobby: Immerhin fast die Hälfte der SPD-Wähler und gut sechzig
Prozent der Wähler von Bündnis 90/Die Grünen stimmen diesem Wunsch zu.
Für immerhin ein Drittel der Westdeutschen ist sein Wiedereintritt in
die Politik ein Thema. Auch die Wähler sonstiger Parteien, Nichtwähler
und Unentschlossene befürworten die Rückkehr von Gregor Gysi recht
deutlich, wenn man bedenkt, dass gerade sie sonst konkrete
Politikangebote vermissen und oft enttäuscht wurden.
[..]Die nähere Betrachtung der Ergebnisse für Ostdeutschland ergibt
folgendes Bild: Gregor Gysi wird vor allem von Männern (63,5 Prozent),
46-59jährigen (71,1 Prozent) und Befragten mit Abitur oder
Fachhochschulreife (61,7 Prozent), von Arbeitslosen (63,3 Prozent) und
Selbstständigen (83,3 Prozent) in der öffentlichen Diskussion
vermisst. Bemerkenswert ist hier, dass er auch bei Nichtwählern und
Unentschlossenen hohe Werte erreicht (62 Prozent bzw. 62,5 Prozent).
Seine Rückkehr in die Politik befürworten besonders wiederum Männer
(62,9 Prozent), 30-45jährige (67,6 Prozent), Befragte mit einem
POS-Abschluss bzw. mit mittlerer Reife (62,5 Prozent), Arbeitslose
(68,2 Prozent) und Selbstständige (81,8 Prozent). Mit jeweils 48
Prozent liegt die Zustimmung zu dieser Frage bei Nichtwählern und
Unentschlossenen vergleichsweise hoch.
[...]
 Link zu diesem Beitrag

Thomas Frings
Veröffentlicht am Freitag, 26. März 2004 - 13:31 Uhr:   

Die Sonntagsfrage-Zahlen sollen wirklich Rohdaten sein?

Die Aufschlüsselung für Ostdeutschland ist höchst unseriös. Unter den Befragten waren nur ca. 200 Ossis. Selbstständige dürfte es beispielsweise darunter höchstens 20 gegeben haben.

"Immerhin 32 Prozent waren mit der politischen Arbeit von Gysi zufrieden oder sehr zufrieden."
Hä, welche politische Arbeit?
Diese Frage finde ich auch generell ziemlich blöde. Nur die allerwenigsten Wähler wissen, wie die "politische Arbeit" des betreffenden Politikers momentan wirklich aussieht. Die Ergebnisse spiegeln nur seine aktuelle Popularität wider und sagen bis auf wenige Ausnahmen gar nichts über seine Leistungen.
 Link zu diesem Beitrag

Sole
Veröffentlicht am Freitag, 26. März 2004 - 13:48 Uhr:   

" Nur die allerwenigsten Wähler wissen, wie die "politische Arbeit" des betreffenden Politikers momentan wirklich aussieh"

Das interessiert doch auch gar keinen! Man geht doch nicht in den Wahlkampf mit Fachidioten, denen man keine Kompetenz ansieht. Hat sich bei Leutheuser-Schnarrenberger oder Möllemann je einer darum gekümmert, ob die wirklich was können?

Abgesehen davon, was Allensbach alleweil vorführt kann bei Dimap kaum verkehrt sein. Vermutlich wird man bei einer Umfrage für die PDS den Osten auch anders in die Erhebung einbezogen haben als bei einer Allerweltsumfrage.
 Link zu diesem Beitrag

Thomas Frings
Veröffentlicht am Freitag, 26. März 2004 - 13:57 Uhr:   

"Das interessiert doch auch gar keinen!"

Eben, warum stellt man dann so eine Frage?
Bitte keine offene Türe einrennen.
 Link zu diesem Beitrag

c07
Veröffentlicht am Freitag, 26. März 2004 - 14:53 Uhr:   

Thomas:
> Unter den Befragten waren nur ca. 200 Ossis.

Umfragen, die nach West und Ost differenzieren (das macht intern übrigens auch die FGW), fragen normalerweise überproportional viele Ostdeutsche. Realistisch ist z.B. eine Verteilung von 400:600. Ist aber immer noch reichlich wenig.

> Selbstständige dürfte es beispielsweise darunter höchstens 20 gegeben haben.

Es war jedenfalls ein Vielfaches von 6 bzw. 11, das eine brauchbare Antwort gegeben hat. Unter der Annahme, dass das bei beiden Fragen gleich viele waren, müssten es also 66 gewesen sein. Die Frage ist aber auch, ob die, die sagen, dass sie selbstständig sind, wirklich alle selbstständig sind.
 Link zu diesem Beitrag

Sole
Veröffentlicht am Freitag, 26. März 2004 - 15:23 Uhr:   

Das Problem wird mal wohl immer haben.

Ich traue allgemein Umfragen vor dem Wahlkampf nicht viel mehr als eine ungefähre Orientierung zu.

Ich weiß auch nicht, was diese Gysi-Fragerei soll. Der ist 2006 ein alter Mann und hat bis heute nicht zu erkennen gegeben, was er außer über den Vorstand motzen noch von der PDS will.

22,1 % ist aber (Wenn man Berlin mit reinrechnet) ein verdammt hoher Ost-Durchschnitt, verglichen mit 2002 und den Landesumfragen.
 Link zu diesem Beitrag

c07
Veröffentlicht am Freitag, 26. März 2004 - 18:57 Uhr:   

Die 22% für die PDS sind tatsächlich relativ erstaunlich, wenn man bedenkt, dass sie bei der FGW bis vor kurzem immer nach oben projiziert worden ist, aber bei Infratest dimap weit niedriger gehandelt wird. Falls das im Prinzip Daten einer normalen Umfrage sind, heißt es, dass sie inzwischen deutlich nach unten projiziert wird. Oder es ist einfach nur ein Ausreißer. Oder die Frage war anders als sonst.

Falls die Zahlen völlig ungewichtete Rohdaten wären, hätten übrigens 536 Befrage West und 122 Befragte Ost verwertbare Antworten geliefert. Das ist die einzige Aufteilung, die direkt zu den angegebenen Prozentzahlen führen kann. Mit insgesamt 658 Wahl- und Antwortwilligen wär das aber eine recht magere Ausbeute.

Falls nur zwischen West und Ost gewichtet worden ist (weil eben Ostdeutsche überproportional befragt werden), wären für Ost auch 244, 366 und 430 möglich (darüber gibt es noch mehr Möglichkeiten). 244 könnte realistisch sein, weil sie beim Deutschland-Trend im Verhältnis 3:7 zwischen Ost und West teilen. Dann wären es um die 19% Nichtwähler bzw. Antwortverweigerer. Passt allerdings gar nicht zu den Zahlen der Selbstständigen.
 Link zu diesem Beitrag

Harry
Veröffentlicht am Freitag, 10. Juni 2005 - 12:54 Uhr:   

Diese Umfrage zeigt doch eindeutig dass sich in den Köpfen vieler Ossis
seit der Wende fast garnichts getan hat.Was hat denn Gysi als er die Möglichkeit hatte als Wirtschaftssenator in Berlin bewegt? Er ist stiften gegangen.Das gleiche gilt allerdings auch für Oskar Lafontaine.
Zwei Versager an der Spitze der Wahlalternative für die kommende Bundestagswahl.
Da brauch man sich doch nicht mehr fragen wessen Geistes die Menschen sind die soetwas Wählen.
Übrigens,ich bin selber Ossi und habe die DDR 40 Jahre miterleben müssen.
 Link zu diesem Beitrag

Sole
Veröffentlicht am Freitag, 10. Juni 2005 - 13:39 Uhr:   

Du armer Betroffener, dein Schicksal füllt mein Herz mit Trauer.
Weil einer als Minister nicht lange gemacht hat, muss er noch lange kein schlechter Oppositionspolitiker sein. Im Prinzip ist es sowieso seine letzte Ehrenrunde.
 Link zu diesem Beitrag

Ralf Arnemann
Veröffentlicht am Freitag, 10. Juni 2005 - 15:09 Uhr:   

@Sole:
> Weil einer als Minister nicht lange gemacht hat, muss er noch lange
> kein schlechter Oppositionspolitiker sein.
Sehr feinsinnig differenziert.
Ist natürlich richtig, daß in Regierung und Opposition durchaus unterschiedliche Politikerqualitäten benötigt werden.
Und wenn dann ein erfolgreich Opponierender dann plötzlich Regierung wird, kann das bös enden. Siehe Schröder/Fischer oder hier Gysi.

Ist aber ein schwacher Trost, wenn ein wenig regierungsfähiger Spitzenkandidat mit dem Argument verteidigt wird "keine Angst, der kommt ja eh nicht dran".
Da man die Wahlergebnisse in einer Demokratie nicht sicher voraussehen kann, ist es halt immer möglich, daß er dann doch dran kommt - und dann hat man den Schlamassel.
Wäre schon besser auch als Oppositionspartei nur Leute aufzustellen, denen man im Zweifelsfall auch die Verantwortung geben kann.
 Link zu diesem Beitrag

Carsten Heine
Veröffentlicht am Freitag, 10. Juni 2005 - 16:12 Uhr:   

Schlechter als das, was uns in den letzten Jahren regiert hat, können die beiden auch bloß nicht sein. Und viel schlechter als das, was höchstwahrscheinlich kommt, auch nicht. (Ok,leicht zynisch der Beitrag)
 Link zu diesem Beitrag

Sole
Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Juni 2005 - 10:41 Uhr:   

'Ist aber ein schwacher Trost, wenn ein wenig regierungsfähiger Spitzenkandidat mit dem Argument verteidigt wird "keine Angst, der kommt ja eh nicht dran".'

Das ist richtig. Nur: Die Leute wählen Gysi/Lafontaine ja mit dem expliziten Versprechen, nicht zu koalieren und der Annahme, dass im Bund 2005 auch niemand mit der PDS will. Hinzu kommt: Generell halte ich beide für eine Belastung der Fraktionsarbeit. Aber es ist die veröffentlichte Meinung der Medien, dass der Wahlerfolg in 2005 von diesen beiden Personen abhängt. Die PDS kommt also nicht daran vorbei,sie aufzustellen wenn sie nicht einen Image-Schaden riskieren will. Das ist eine doofe Situation. Wäre mal interessant, wieviele Wähler in Thüringen die Landesliste wegen Ramelow/Spieth und wieviele wegen den "bundesweiten Spitzenkandidaten" ihr Kreuz machen. Grade Lafontaine ist außerhalb des engeren PDS-Umfeldes hier in der Region nicht so besonders angesehen. (Die Frage, ob er es denn im Westen tatsächlich ist, halte ich für offen).
 Link zu diesem Beitrag

John Rawls
Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Juni 2005 - 11:07 Uhr:   

Ich habe mal als Wahlhelfer die Frage, "wo man denn hier Kohl wählen" könne, wahrheitsgemäß mit "Kohl steht hier nicht zur Wahl" beantwortet. Da hat der Kollege Wahlvorstandsvorsitzende von der CSU aber getobt! ;-).

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einfügen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein öffentlicher Bereich. Wenn Sie kein registrierter Benutzer sind, geben Sie lediglich Ihren Namen in das "Benutzername"-Eingabefeld ein und lassen das "Kennwort"-Eingabefeld leer. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig.
Kennwort:
E-Mail:
Optionen: HTML-Code anzeigen
URLs innerhalb des Beitrags aktivieren
Auswahl:

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite