Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste [Wahlrecht.de Startseite]
Suche Letzte 1|3|7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis  

Wahlprüfungsverfahren zur Bundestagsw...

Wahlrecht.de Forum » Elektronisches Wählen (e-Voting) » Wahlprüfungsverfahren zur Bundestagswahl 2005 wegen des Einsatzes von Wahlgeräten « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
 Link zu diesem Beitrag

MartinL (Unregistrierter Gast)
Veröffentlicht am Dienstag, 16. Mai 2006 - 09:49 Uhr:   

Hat jemand eine Ahnung, ob sich bezüglich des Wahleinspruchs gegen die letzte Bundestagswahl wegen der Verwendung von Wahlcomputern (http://www.wahlrecht.de/news/2005/37.htm) etwas getan hat bzw. sich etwas tun wird? Hab' per Google und auf den Seiten des Bundeswahlausschusses und des BVGs nichts gefunden.

MfG Martin
 Link zu diesem Beitrag

Matthias Cantow
Veröffentlicht am Dienstag, 16. Mai 2006 - 10:13 Uhr:   

Diese mindestens drei Einsprüche (WP 108/05, WP 145/05, WP 182/05 - siehe die Wahlrecht.de-Meldung) sind noch immer beim Deutschen Bundestag anhängig, also in Bearbeitung durch den Wahlprüfungsausschuss.

Eine ablehnende Entscheidung durch den Bundestag ist durchaus noch vor der Sommerpause möglich, dann suchen die Einspruchsführer Unterstützer (für die zwingend erforderlichen Unterstützungsunterschiften gemäß § 48 BVerfGG). Bei Interesse kann man sich auf wahlrecht.de eintragen und wird dann benachrichtigt.

Dagegen wurden inzwischen bereits andere Wahleinsprüche zurückgewiesen, darunter auch ein Wahleinspruch gegen die porporzverzerrende Wirkung von Überhangmandaten. Auch hier bittet der Beschwerdeführer (meine Wenigkeit) um Unterstützung.
 Link zu diesem Beitrag

(Unregistrierter Gast)
Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Juni 2006 - 09:22 Uhr:   

Das Innenministerium hat im Mai Stellung zu den Wahleinsrpüchen genommen. Mit einer Enscheidung des Wahlprüfungsausschusses vor der Sommerpause ist aber inzwischen nicht mehr zu rechnen.
 Link zu diesem Beitrag

Fragender (Unregistrierter Gast)
Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2006 - 01:15 Uhr:   

Warum ist es dem Landtag in Rheinland-Pfalz möglich, schon jetzt Einsprüche wegen des Einsatzes von Wahlgeräten gegen die Wahl im März zu bescheiden, dem Bundestag bezüglich der Wahl im letzten Jahr jedoch nicht?
 Link zu diesem Beitrag

Matthias Cantow
Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2006 - 01:39 Uhr:   

In Rheinland-Pfalz ist die erste Instanz des Wahlprüfungsverfahrens der Wahlprüfungsausschuss selbst, das erlaubt scheinbar eine dem Verfahren angemessene Bearbeitungszeit (welche Qualität die Begründungen der Ausschussbeschlüsse in RP aufweisen, kann ich allerdings nicht sagen, da die Beschlüsse nicht veröffentlicht werden – was angesichts allgemeinen Interesses und des Transparenzgebotes der Wahl unverständlich ist).

Auf Bundesebene wie auch in der Mehrzahl der Länder entscheidet das Plenum. Hinzu kommt die lange Bearbeitungszeit beim Bundesverfassungsgericht, da bleibt schon mal eine Beschwerde zehn Monate liegen, bevor sie überhaupt ein Aktenzeichen erhält (sprich: angefasst wird).
 Link zu diesem Beitrag

Jens Müller (Unregistrierter Gast)
Veröffentlicht am Freitag, 26. Januar 2007 - 11:23 Uhr:   

Wieviele Unterschriften für die Wahlprüfungsbeschwerde sind denn schon zusammen?
 Link zu diesem Beitrag

Jens Müller
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, 25. September 2008 - 13:00 Uhr:   

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verhandelt am

Dienstag, den 28. Oktober 2008, 10:00 Uhr,
im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts,
Schloßbezirk 3, 76131 Karlsruhe

über die Wahlprüfungsbeschwerden von zwei Wählern, die sich gegen den Einsatz von rechnergesteuerten Wahlgeräten („Wahlcomputern“) der Bauarten Nedap ESD 1 und ESD 2 bei der Bundestagswahl 2005 (16. Deutscher Bundestag) in verschiedenen Wahlbezirken der Bundesländer Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt wenden.
 Link zu diesem Beitrag

Ralf Arnemann
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 03. März 2009 - 11:28 Uhr:   

Und das Verfahren ist zu Gunsten der Kläger entschieden:
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,610962,00.html

Sehr gutes Urteil.
Die fragwürdigen Maschinen werden aus dem Verkehr gezogen, die BTW bleibt gültig - und es bleibt möglich, mit nachgewiesen sicheren Maschinen zu arbeiten.
 Link zu diesem Beitrag

Bernhard Nowak
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 03. März 2009 - 13:02 Uhr:   

Ich halte das Urteil auch für völlig richtig - auch in seiner Begründung.
 Link zu diesem Beitrag

Wahlrecht.de-Administrator
Forum-Administrator
Veröffentlicht am Dienstag, 03. März 2009 - 13:21 Uhr:   

Für die zahlreich hier Lesenden der Link auf die zentrale Seite mit Links zum Urteil und der Pressemitteilung des Gerichts.

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einfügen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein öffentlicher Bereich. Wenn Sie kein registrierter Benutzer sind, geben Sie lediglich Ihren Namen in das "Benutzername"-Eingabefeld ein und lassen das "Kennwort"-Eingabefeld leer. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig.
Kennwort:
E-Mail:
Optionen: HTML-Code anzeigen
URLs innerhalb des Beitrags aktivieren
Auswahl:

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite