Themen Themen Profil Profil Hilfe/Anleitungen Hilfe Teilnehmerliste Teilnehmerliste [Wahlrecht.de Startseite]
Suche Letzte 1|3|7 Tage Suche Suche Verzeichnis Verzeichnis  

Studentische Wahlen

Wahlrecht.de Forum » Wahlsysteme und Wahlverfahren » Nicht-staatliche Wahlen » Studentische Wahlen « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
 Link zu diesem Beitrag

Mitdenker
Veröffentlicht am Freitag, 09. Mai 2008 - 00:31 Uhr:   

Ich bin Student. Nun habe ich, an meiner Universität, Plakate für die Bewerberanmeldung zur Wahl des Studierendenparlamentes gesehen. Im letzten Jahr habe ich bei der Stupawahl 3 Stimmen gehabt, die zu panaschieren waren.

Wer hat Erfahrungsberichte über Studentische Wahlen?
 Link zu diesem Beitrag

Mitdenker
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2008 - 22:45 Uhr:   

Hier sind 2 Beispiele aus Nordrhein-Westfalen mit eindeutigen, aber nicht absoluten Mehrheiten.
Die Universität zu Köln ist die größte Universität Deutschlands.

53. StuPa der Universität zu Köln
51 Mitglieder
1 Personenstimme pro Student
Auszählung nach d´Hondt => 1,93 % Hürde
Einzug nach höherer Stimmenzahl innerhalb einer Liste
nicht abgeschöpfte Sitze verfallen

Die Unabhängigen 23 Sitze (~ 45,1 % der Sitze)
LUST 8 Sitze
AL 6 Sitze
Jusos 4 Sitze
Campus Grün 3 Sitze
RCDS 2 Sitze
Die Linke 2 Sitze
LHG 2 Sitze
LiLi 1 Sitze



34. StuPa der Universität Bielefeld
29 Mitglieder

GHG 12 Sitze (~ 41,4 % der Sitze)
JHG 5 Sitze
RCDS 3 Sitze
Uni Links 2 Sitze
SDS 1 Sitz
Schwule 1 Sitz
Rabatz 1 Sitz
Raucher 1 Sitz
Kompass 1 Sitz

Beschluss: NRW Ticket zum WS 2008/2009 einführen.
ASTA: 13 Personen (F 7, M 6)


Quellen:

StuPa der Universität zu Köln
http://www.stupa.uni-koeln.de

StuPa der Universität Bielefeld
http://www.stupa.de/
 Link zu diesem Beitrag

Mitdenker
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Freitag, 13. Juni 2008 - 10:51 Uhr:   

Die StuPa Wahl an meiner kleinen Universität war in dieser Woche am Dienstag und Mittwoch.
Die Ergebnis werden am nächsten Montag aushängen.

32 Bewerber in 16 Bewerberpaaren, je 1 Haupt- und Ersatzbewerber
13 Plätze sind frei zu wählen.
4 Vertreter werden von den Fachsachafsräten (FSR) entsandt, im Prinzip.
Das StuPa soll aus 17 "Abgeordneten" bestehen.
Jeder Student hat bis zu 3 Stimmen.
Es besteht eine Panaschierpflicht.
Wer absolut sicher gewählt sein will, benötigt 1/13 der abgegebenen Stimmen.
 Link zu diesem Beitrag

Der Dithmarscher
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2008 - 11:31 Uhr:   

Puh... das ist bei mir lange her. An der Uni Kiel gab/gibt es, wenn ich mich recht erinnere, ein 21-köpfiges StuPa, das komplett direkt gewählt wurde. An Panaschieren kann ich mich nicht erinnern, wohl aber daran, daß es schon als Erfolg gewertet wurde, wenn die Wahlbeteiligung annähernd 20% erreichte.
 Link zu diesem Beitrag

Dithmarscher
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2008 - 12:45 Uhr:   

So, jetzt kann ich auch als Registrierter schreiben... :-)

Wen studentische Politik wirklich interessiert: http://www.stupa.uni-kiel.de/front_content.php - allerdings ohne Ausführungen zum Wahlrecht.
 Link zu diesem Beitrag

Stefan Müller
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2008 - 16:35 Uhr:   

TU Dortmund:

StuPa mit 51 Sitzen, von denen 27 in Wahlkreisen und 24 über uniweite Listen gewählt werden.
Wahlkreise sind jeweils ein oder zwei Fachbereiche, in denen jeweils 1 bis 4 Direktmandate vergeben werden. Sofern ein Fachbereich weniger als ein Siebenundzwanzigstel der Studierenden der TU umfasst, wird er mit einem anderen Fachbereich zu einem gemeinsamen Wahlkreis zusammengelegt, wobei fachliche Zusammenhänge berücksichtigt werden sollen. Insgesamt gibt es 16 Fachbereiche, von denen traditionell drei dieses Quorum nicht erfüllen und somit keinen eigenen Wahlkreis bilden können.

Die politischen Listen, die zur Wahl antreten, geben eine uniweite Liste mit KandidatInnen ab. Diese enthält u.a. Angaben zum Fachbereich. Der Wahlausschuss ordnet die KandidatInnen dann den Wahlkreisen zu. Dabei kann auf Antrag jedoch der normalerweise im Studierendenausweis festgelegte Fachbereich gewechselt werden, was auch oft genutzt wird, damit die jeweilige Liste in möglichst vielen Wahlkreisen wählbar ist.

JedeR Wahlberechtigte bekommt 2 Stimmzettel (einen für den Wahlkreis, einen für die uniweite Liste), auf denen jeweils eine Personenstimme vergeben wird.

Bei der Auszählung werden zuerst die uniweiten Personenstimmen und die daraus abgeleitete Stärke der politischen Listen ermittelt. Auf diese wird nach Hare-Niemeyer die Gesamtsitzzahl verteilt.
Im zweiten Schritt werden die Wahlkreisstimmen ausgezählt. Dort wird nach Listenproporz (d'Hondt) die Sitzzahl der einzelnen politischen Listen in den Wahlkreisen ermittelt. Den jeweils stimmenstärksten KandidatInnen werden die Sitze zugeteilt.
Im dritten Schritt werden die restlichen uniweiten Listenplätze "aufgefüllt" aus den KandidatInnen, die kein Wahlkreismandat erhalten haben und die jeweils die meisten Personenstimmen in ihrer politischen Liste erhalten haben.

Wie beim Bundestag kann es (und tut es oft auch!) zu Überhangmandaten kommen, nämlich immer dann, wenn eine Liste mehr Wahlkreismandate bekommen hat, als ihr nach dem uniweiten Ergebnis insgesamt zustehen. Dadurch wird in der Regel die stärkste uniweite Liste um ein bis zwei Mandate überproporzional gestärkt.

Sind weniger KandidatInnen auf der uniweiten Liste vorhanden als die Liste Sitze bekommen hat, verfallen die überzähligen Sitze. Hat eine Liste mehr Wahlkreismandate gewonnen, als sie KandidatInnen in dem Wahlkreis hat, bleibt dieses Mandat unbesetzt. Das kommt ebenfalls recht oft vor, sodass es wiederum zu einer Verkleinerung dieser politischen Liste kommt.

Durch diese gegenläufigen Regelungen schwankt das StuPa in seiner Größe in der Regel zwischen 50 und 52 Sitzen Gesamtgröße. Aus KandidatInnenmangel gab es aber auch schon ein StuPa, das nur 43 gewählte Mitglieder hatte.

Eine Hürde gibt es nicht, die überwunden werden muss, um einen Sitz zu erhalten. Natürlich müssen die Stimmen für den ersten Sitz reichen, rechnerisch also 1,9%. Aber es gab auch schon Listen mit 0,9%, die einen Sitz erobern konnten.

Die bisherige Sitzverteilung (Wahl Juni 2007) ist:

Liste MULTIKULTI 20,6%, 10 Sitze
grün (die grünen) 17,1% 8 Sitze
RCDS (Ring Christlich-Demokratischer Studierender) 14,3%, 7 Sitze
LffB&C(gS) (Liste für freie Bildung und Chancengerechtigkeit (gegen Studiengebühren)) 13,4% 7 Sitze
Juso-HSG (Jungsozialisten-Hochschulgruppe) 13,1%, 7 Sitze
anw. (Anwesenheitsliste) 12,1%, 6 Sitze
LINKE LISTE 6,1%, 3 Sitze
"LSD/OL" 3,3%, 2 Sitze

zusammen 100,0%, 50 Sitze

Wahlbeteiligung 9,2%

Aktuell gibt es eine Koalition der linken Mitte (MULTIKULTI, grün) und der Neoliberal-Konservativen (Juso-HSG und anw.).
Linke Opposition sind LffB&C(gS), LINKE LISTE und LSD/OL. Rechte Opposition ist der RCDS.
LSD/OL, eine Abkürzung, die traditionell für "Liberale Studierende Dortmund / Offene Liste" steht, dieses Jahr jedoch bewusst ohne kompletten Listennamen auf dem Wahlzettel stand, steht traditionell eher rechts, wurde aber vor der letzten Wahl von Linken und Ex-Grünen "übernommen". Folglich ließ sich der Name bei der Wahl 2007 inoffiziell auch mit "Linke Studierende Dortmund / Ohne Liberale" übersetzen.

Mittlerweile gibt es zwei ehemalige StuPa-Mitglieder, die in den Bundestag gewählt worden sind: Marco Bülow (Juso-HSG / SPD) und Michael Kauch (LSD/OL / FDP). Auf Stadtebene haben insbesondere Jusos, grün und LINKE LISTE enge Kontakte zu ihren Mutterparteien, sodass es auch eine Reihe von Amtsträgern in den Parteien gibt und gab, die aktuell oder früher im StuPa gesessen haben.

Die nächste Wahl findet vom 14. bis 17. Juli 2008 statt. Ergebnisse wird es auf der AStA-Homepage (http://www.asta.uni-dortmund.de) voraussichtlich spätestens ab dem 18. Juli geben.

Parallel zur StuPa-Wahl findet auch dieses Jahr die Wahl des Autonomen Frauenreferats (AFR) und des Autonomen AusländerInnenreferats (AAR) statt.
Zum AFR sind nur Studentinnen wahlberechtigt. Sie wählen üblicherweise in reiner Personenwahl die 7 ReferentInenn des AFR. Allerdings sind auch Listen zulässig, auf denen dann mehrere Kandidatinnen zusammen kandidieren können. Diese werden nach Proporz berücksichtigt, während nicht listengebundenen Kandidatinnen als "Ein-Frau-Liste" gerechnet werden.
Das AAR wird von allen "ausländischen Studierenden", also allen Studierenden, die sich als Studierende mit ausländischer Nationalität eingeschrieben haben, gewählt. Dabei ist die tatsächliche aktuelle Nationalität und auch die Frage ob BildungsinländerIn oder BildungsausländerIn irrellevant. Die KandidatInnen müssen ihre Nationalität auf dem Stimmzettel angeben. Gewählt werden 3 KandidatInnen. Und zwar die mit den höchsten Personenstimmen. Wenn unter den 3 Gewählten mehrere KandidatInnen einer Nationalität sind, rückt der / die KandidatIn mit den meisten Stimmen mit einer anderen Nationalität nach, während die Person mit der geringeren Stimmenzahl einer "Doppelnationalität" das Mandat verliert. So ist sichergestellt, dass immer drei verschiedene Nationalitäten (in der Regel: Türkei, VR China und Marrokko) im AAR repräsentiert sind. Oft erhalten KandidatInnen jedoch auch Stimmen aus anderen Nationalitäten, da es hier auch Wahlkampf nach politischen Ideologien gibt. So hat vor einiger Zeit ein Belgier, der zuvor im AStA war, deutlich mehr als die 2 Stimmen seiner eingeschriebenen Landsleute erhalten.

Das Autonome Behinderten-Referat (ABeR) und das Autonome Schwulenreferat (ASR) werden nicht an der Urne, sondern auf Vollversammlungen ihrer "Klientel" gewählt, da der Wahlausschuss sich - berechtigterweise - nicht in der Lage sieht, ein WählerInnenverzeichnis der behinderten und chronisch kranken Studierenden oder eines der schwulen Studierenden zu erstellen. Denn darüber liegen der Hochschule - zum Glück - keine Daten vor.
 Link zu diesem Beitrag

Mitdenker
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 12. August 2008 - 15:25 Uhr:   

Universität Dortmund

neue Sitzverteilung im StuPa
Multikulti 12 Sitze
Juso-HSG 11 Sitze
Die Grünen 9 Sitze
Anwesenheitsliste 6 Sitze
Linke Liste 4 Sitze
Die Mitte 4 Sitze
RCDS 3 Sitze
Liste für freie Bildung 2 Sitze
"LSD/OL" 2 Sitze
Die Liste! 1 Sitz
Die Grüneren 1 Sitz
Gesamt 55 Sitze

Autonomes AusländerInnenreferat 2008
1 Kameruner, 1 Türke und 1 Chinesin
 Link zu diesem Beitrag

Mitdenker
Registriertes Mitglied
Veröffentlicht am Dienstag, 12. August 2008 - 15:42 Uhr:   

Jetzt geht es um meine Landeshauptstadt.
Vielleicht steht jemand von den Notierten,
als Bewerber, bei der Landtagswahl im Jahr 2010, auf dem Stimmzettel.

Stupa der Universität Kiel
GHG 7 Sitze
Fali 6 Sitze
JHG 4 Sitze
JU 2 Sitze
LHG 1 Sitz
Linke HG 1 Sitz
Gesamt 21 Sitze

Präsidentin: Juliane Eggerking (GHG)
Vizepräsidentin: Christine Schneider (LHG)
Schriftführerin: Cora von der Heide (JU)
 Link zu diesem Beitrag

Fairfis
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, 26. August 2008 - 11:54 Uhr:   

Universität Bern (CH)

Bedingungen:

- 2-Jahres Legislatur, letzte Wahl Januar 2007
- 40 Sitze
- Proporzwahl nach Hagenbach-Bischoff, 40 Stimmen pro Wahlzettel, bis zu 3 Stimmen pro Person kumulierbar. Freie Panaschiermöglichkeit (Analog Nationalratswahl). Diejenigen mit den höchsten persönlichen Stimmenzahl ihrer Liste besetzen deren Sitze.
- 40 % strikte Frauenquote.
- Rein elektronische Wahl, kein Postversand, WählerInnenidentifzierung durch Benutzerpasswort des Uninetzes.
- Mit der Möglichkeit der Listen und Unterlistungverbindung (beides wurde genutzt)

Allgemeine Angaben

Anzahl Kandidierende: 100
Eingereichte Listen: 7
Stimmberechtigt: 11'201
Wahlbeteiligung: 2041 (18,2 %)
Abgegebene Stimmen: 74687 (max. 40 pro Stimmzettel)

Sitzverteilung:

1.
Sozialdemokratisches Forum, Liste UniTobler(14'949 Stimmen, 14 Sitze)
Unterlistenverbunden mit
Sozialdemokratisches Forum, Liste UniStadt (9'177 Stimmen, 5 Sitze)
Gemeinsam: 24126 Stimmen, 14 Sitze (+3)
*Listenverbindung mit 4. Junge Alternative

2. jungfreisinnige Uni Bern
17979 Stimmen, 10 Sitze (-1)

3. Tuxpartei
11017 Stimmen, 6 Sitze (+3)

4. Junge Alternative
10237 Stimmen, 5 Sitze (+1)
*Listenverbindung mit 1. Sozialdemokratisches Forum

5. Wolke 7
6713 Stimmen, 3 Sitze (-2)

6. O. Paradoxus
4615 Stimmen, 2 Size (-2)


Die Besonderheit der Wahl bestand in einer direkten Anbindung der Internetbasierten Wahlurne an das Wahlhilfetool "Smartvote", so dass die von Smartvote nach Ausfüllen eines Fragebogens durch "Matching" mit den Kandidierenden vorgeschlagene Wahlempfehlung direkt als Abstimmungszettel übernommen werden konnte.

Durch die Besonderheit der schweizerischen Proporzwahl, insbesondere die Möglichkeiten des kumulierens und panaschierens hatte die Kandidierendenanzahl und die "Lagerverteilung" der KandidatInnen komplexen Einfluss auf die Empfehlungslisten von Smartvote. Nachdem die Linke Opposition mit diese Effekte ausschliessenden Änderungen vor den Wahlen im Rat gescheitert ist, hat sie diese ausgenutzt (Listensplittung des Sozialdemokratischen Forums um mehr als 20 Kandidierende teilweise vorkumuliert aufstellen zu können) und durch beispiellose 35 eigene KandidatInnen zusammen mit der Jungen Alternative die Anzahl "linken" Kandidierenden über 40 gebracht um somit alle "linksprofiligen" Wahlempfehlungen Smartvotes vollständig abzudecken.

Die durch die Wahl erreichte Dominanz des linken Blocks hat dieser dann verwendet, um die direkte Anbindung von Smartvote zu streichen und somit eine Wiederholung dieses Effektes zu verhindern.}

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einfügen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein öffentlicher Bereich. Wenn Sie kein registrierter Benutzer sind, geben Sie lediglich Ihren Namen in das "Benutzername"-Eingabefeld ein und lassen das "Kennwort"-Eingabefeld leer. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig.
Kennwort:
E-Mail:
Optionen: HTML-Code anzeigen
URLs innerhalb des Beitrags aktivieren
Auswahl:

Admin Admin Logout Logout   Vorige Seite Vorige Seite Nächste Seite Nächste Seite