Vergleich von Wahlsystemen

[Ausländische Wahlsysteme]

Vergleich der Wahlsysteme Bundestag – Schottland (Wales, UK ...)

Unterschiede Schottisches – Bundestagswahlsystem

Schottisches Parlament Deutscher Bundestag
Anzahl der Sitze
  • 129 fix
  • 73 Wahlkreise
  • 56 Listenmandate
  • 598 (+ Überhangmandate)
  • 299 Wahlkreise
  • 299 Listenmandate (+ Überhangmandate)
Sperrhürde natürliche Sperrklausel in Regionen (rund 5–6 %) 5 % der Parteistimmen oder drei Wahlkreise
Sitzzuteilungsverfahren Divisormethode mit Abrunden (D’Hondt, Jefferson) Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen (Hare-Niemeyer, Hamilton)
Art des Überhangs in separaten Regionen intern
Behandlung der Überhangmandate Überhang wird von anderen Parteien abgezogen, um die vorgegebene Anzahl von Sitzen zu erreichen bleiben bestehen und erhöhen Parlamentsgröße, weder Ausgleichsmandate noch Reduzierung bei anderen Parteien
Unabhängige Kandidaten Zahl der gewählten unabhängigen Kandidaten reduziert Anzahl der dem Verhältnis nach zu verteilenden Sitze. Zahl der gewählten unabhängigen Kandidaten reduziert Anzahl der dem Verhältnis nach zu verteilenden Sitze. Parteistimmen ihrer Wähler werden nicht gewertet, um doppelte Stimmengewichte zu vermeiden.
Art der Landeslisten Regionen und die regionalen Listen einer Partei sind rechentechnisch unabhängig: Die Divisormethode mit Abrundung (D’Hondt, Jefferson) liefert einen Vorteil für größere Parteien. Verbundene Landeslisten: Die Sperrklausel bezieht sich auf die Partei. Die Zahl der Sitze einer Partei wird nach der Zahl ihrer Zweitstimmen insgesamt berechnet und diese Sitze werden dann an ihre Landeslisten unterverteilt.
Unproportionale Elemente
  • parallele Anwendung der Divisormethode mit Abrunden
  • Überhangmandate
  • Die Sitzstreichung bei den anderen Parteien für Überhangmandate
  • Überhangmandate
  • Sperrklausel
Fragwürdige Wahlrechtseigenschaften Nachwahlen ohne Neuberechnung der Listensitze (Anreiz in der Hauptwahl keinen Wahlkreis zu gewinnen) Negatives Stimmgewicht

Links:


von Martin Fehndrich (Erstellt: 12.06.2005, letzte Aktualisierung: 05.07.2005)